Abfallwirtschaft

Forum zu „Deponie im Wandel“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Raupe steht auf der Mülldeponie (Foto: © dpa)

Fachleute der Abfall- und Entsorgungswirtschaft haben im Rahmen des jährlichen Deponieforums zum Thema „Deponien im Wandel“ diskutiert.

„Mit Abfallvermeidung, Ressourceneffizienz und Recycling konnten wir die Menge der Abfälle, die endgültig auf Deponien entsorgt werden müssen, deutlich reduzieren. Das heißt aber nicht, dass wir in der Zukunft auf Deponien verzichten können. Denn es gibt immer noch Abfälle, die deponiert werden müssen, weil sie sich nicht behandeln lassen oder eine Verwertung nicht möglich ist“, hat der Amtschef des Umweltministeriums, Helmfried Meinel, anlässlich der Eröffnung des jährlichen Deponieforums 2021 in Stuttgart betont. 

Bedarf nach zusätzlichen Deponiekapazitäten im Land

Das stelle neue Herausforderungen an die Deponien in Baden-Württemberg, so der Ministerialdirektor. Denn die Menge dieser Abfälle, wie teerhaltiger Straßenaufbruch, asbesthaltiger Stoffe oder kontaminierten Böden, werde auch in Zukunft weiter ansteigen. „Damit wir diese sicher und verlässlich entsorgen können, benötigen wir ausreichende Deponiekapazitäten im Land. Die dazu notwendigen, zusätzlichen Kapazitäten müssen wir jetzt planen und gemeinsam miteinander umsetzen“, sagte Meinel weiter. 

Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende

Eine wichtige Bedeutung könne Deponien aus Sicht von Amtschef Meinel beim Ausbau der erneuerbaren Energien zukommen. „Die Nutzung ehemaliger Deponieflächen eignen sich hervorragend als Standort für Photovoltaik-Anlagen“, so Meinel, „mit einer solcher Nachnutzung würden wir die Freiflächen-Photovoltaik in Baden-Württemberg einen wichtigen Schritt voranbringen.“ Unter Federführung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg werde aktuell das Potenzial verschiedener Deponiestandorte für Photovoltaik ermittelt. Damit könnte ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende geleistet werden. 

Deponierung freigemessener Abfälle

Am Rande der Veranstaltung bezog Meinel auch Stellung zur Diskussion um die Deponierung sogenannter freigemessener, also nicht strahlender Bauabfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken: „Grundsätzlich gilt für diese Abfälle wie für alle anderen Abfälle auch, dass sie in dem Landkreis entsorgt werden müssen, in dem sie anfallen. Wo das nicht möglich ist, gibt es vertragliche Vereinbarungen und Genehmigungen, die aus unserer Sicht die Entsorgung klar regeln und ermöglichen. Andere Pläne gibt es seitens des Umweltministeriums nicht.“

Die Deponien im Land sehen sich zahlreichen neuen Anforderungen gegenüber: neue gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Standards beim Bau und Betrieb von Deponien, eine fortschreitende Digitalisierung sowie die Bedeutung von Deponien beim Klimaschutz und der Energiewende. Unter dem Motto „Deponien im Wandel“ hat das Umweltministerium im Rahmen des Deponieforums 2021 am 18.03. diese Themenvielfalt gemeinsam mit den Fachexperten und Fachexpertinnen aus der Abfall- und Entsorgungswirtschaft diskutiert.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert