Forstwirtschaft

Baden-Württemberg ist Land Nummer 1 beim Holzbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Forst- und Holzbranche in Baden-Württemberg erwirtschaftet jährlich 31 Milliarden Euro. In 29.000 Betrieben finden 200.000 Menschen Arbeit – damit ist Baden-Württemberg Holzbauland Nummer 1. Die Landesregierung unterstützt die Betriebe und will die Stellung des Landes noch weiter ausbauen. Das Cluster RegioHOLZ Nordschwarzwald fördert erfolgreich Innovationen und Kooperationen.

„Unser Ziel ist es, die Stellung Baden-Württembergs als Holzbauland Nummer 1 weiter auszubauen und so vor allem im Ländlichen Raum für Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu sorgen. Erfolgreiche und innovative Clusterinitiativen, wie die RegioHOLZ Nordschwarzwald, bringen uns auf diesem Weg ein gutes Stück voran“, sagte der Minister für Verbraucherschutz und Ländlichen Raum, Peter Hauk in Freudenstadt. Die Branche Forst und Holz erwirtschafte landesweit mit rund 200.000 Beschäftigten in 29.000 Betrieben jährlich etwa 31 Milliarden Euro. Es seien vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die für die bundesweite Spitzenposition des Landes verantwortlich sind.

„Der Schlüssel für weiteres Wachstum liegt in der Kombination aus handwerklichem Können, Unternehmergeist und innovativen Entwicklungen. Innerhalb eines Clusters arbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfolgreich und gewinnbringend zusammen“, erklärte der Minister. Diesen Ansatz wird die neue RegioHOLZ Nordschwarzwald in vorbildlicher Weise verfolgen. Das Land werde die Betriebe in ihren Anstrengungen weiterhin unterstützen.

„Die Förderung der Holzverwendung ist kein Selbstzweck. Holz aus nachhaltiger und naturnaher Waldwirtschaft ist ein klimafreundlicher Bau- und Werkstoff. Vor dem Hintergrund der Landesstrategie Bioökonomie und den immer drängender werdenden Fragen zum Klimaschutz werden wir die Verwendung heimischen Holzes vorantreiben“, betonte Peter Hauk. Der Arbeit der verschiedenen Clusterinitiativen sowie der proHolzBW werde hierbei eine tragende Rolle zuteil.

Hintergrundinformationen

Das Projekt RegioHOLZ wurde beim Wettbewerb RegioWIN prämiert und wird durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über das Holz Innovativ Programm (HIP) mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes gefördert.

Cluster Forst und Holz

ForstBW: Waldwirtschaft in Baden-Württemberg

Projekt RegioHOLZ Nordschwarzwald

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

proHolzBW GmbH: Umfangreiche Fakten zum Thema Holzverwendung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai