Kultur

Förderung für Tanzeinrichtungen in Freiburg und Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das EinTanzHaus e.V. Mannheim und das Kooperative Tanzprojekt Freiburg werden durch das Programm TANZPAKT gefördert. Somit kommen zwei von bundesweit acht geförderten Projekten aus Baden-Württemberg.

„Die heute veröffentlichte TANZPAKT-Entscheidung liefert die Grundlage, dass in Freiburg und Mannheim zwei markante, landesweit ausstrahlende Tanzeinrichtungen entstehen können. Dass unter den acht geförderten Projekten bundesweit zwei Projekte aus dem Land zum Zug kommen, ist auch eine große Anerkennung des Entwicklungspotenzials des Tanzes in Baden-Württemberg. Das Land hat die Anträge unterstützt und wird die Vorhaben mit insgesamt 510.000 Euro fördern. Damit stärken wir den zeitgenössischen Tanz im Land mit über einer Million Euro“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Das Ziel des Bundesprogramms TANZPAKT, Tanzinstitutionen und Künstlern die Entwicklung hin zur Exzellenz zu ermöglichen, sei auch für die Entwicklung des Tanzes in Baden-Württemberg von strategischer Bedeutung. „Wir werden nun an zwei Standorten modellhaft die vorhandenen regionalen Tanzszenen stärken und qualitativ weiterentwickeln“, so Olschowski. Entwickelt werden sollen neue Strukturen und Ideen sowie herausragende und innovative Entwicklungskonzepte. „Mit der neuen TANZPAKT-Initiative gelingt es uns, die Potentiale der Landes- und Kommunalförderung zu verbinden und durch ein effizientes und nachhaltiges Förderinstrument des Bundes zu ergänzen“, betonte die Staatssekretärin abschließend.

Das EinTanzHaus e.V. Mannheim erhält 300.000 Euro und das Kooperative Tanzprojekt Freiburg 230.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. Mit 510.000 Euro für denselben Zeitraum fördert das Land die Projekte (Mannheim 300.000 Euro; Freiburg 210.000 Euro).

Förderprogramm TANZPAKT

Das neue Förderprogramm TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist das Ergebnis eines intensiven Dialogs zwischen Tanz fördernden Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Wesentliches Ziel des TANZPAKT ist die Realisierung relevanter Projekte, die zur künstlerischen wie strukturellen Weiterentwicklung, Stärkung und Profilierung der Kunstform Tanz in Deutschland beitragen.

Tanzpakt

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste