Kultur

Förderung für Tanzeinrichtungen in Freiburg und Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das EinTanzHaus e.V. Mannheim und das Kooperative Tanzprojekt Freiburg werden durch das Programm TANZPAKT gefördert. Somit kommen zwei von bundesweit acht geförderten Projekten aus Baden-Württemberg.

„Die heute veröffentlichte TANZPAKT-Entscheidung liefert die Grundlage, dass in Freiburg und Mannheim zwei markante, landesweit ausstrahlende Tanzeinrichtungen entstehen können. Dass unter den acht geförderten Projekten bundesweit zwei Projekte aus dem Land zum Zug kommen, ist auch eine große Anerkennung des Entwicklungspotenzials des Tanzes in Baden-Württemberg. Das Land hat die Anträge unterstützt und wird die Vorhaben mit insgesamt 510.000 Euro fördern. Damit stärken wir den zeitgenössischen Tanz im Land mit über einer Million Euro“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Das Ziel des Bundesprogramms TANZPAKT, Tanzinstitutionen und Künstlern die Entwicklung hin zur Exzellenz zu ermöglichen, sei auch für die Entwicklung des Tanzes in Baden-Württemberg von strategischer Bedeutung. „Wir werden nun an zwei Standorten modellhaft die vorhandenen regionalen Tanzszenen stärken und qualitativ weiterentwickeln“, so Olschowski. Entwickelt werden sollen neue Strukturen und Ideen sowie herausragende und innovative Entwicklungskonzepte. „Mit der neuen TANZPAKT-Initiative gelingt es uns, die Potentiale der Landes- und Kommunalförderung zu verbinden und durch ein effizientes und nachhaltiges Förderinstrument des Bundes zu ergänzen“, betonte die Staatssekretärin abschließend.

Das EinTanzHaus e.V. Mannheim erhält 300.000 Euro und das Kooperative Tanzprojekt Freiburg 230.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. Mit 510.000 Euro für denselben Zeitraum fördert das Land die Projekte (Mannheim 300.000 Euro; Freiburg 210.000 Euro).

Förderprogramm TANZPAKT

Das neue Förderprogramm TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist das Ergebnis eines intensiven Dialogs zwischen Tanz fördernden Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Wesentliches Ziel des TANZPAKT ist die Realisierung relevanter Projekte, die zur künstlerischen wie strukturellen Weiterentwicklung, Stärkung und Profilierung der Kunstform Tanz in Deutschland beitragen.

Tanzpakt

Weitere Meldungen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen