Landentwicklung

Förderung für die nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Im Doppelhaushalt 2018/2019 fördert das Land die Modernisierung ländlicher Wege mit insgesamt fünf Millionen Euro. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat jetzt den Förderbescheid für die fünfte Tranche übergeben.

„Nach Veröffentlichung der Fördervorschrift zur Modernisierung Ländlicher Wege im Jahr 2018 können schon früh im Jahr 2019 weitere zehn Anträge der Gemeinden gefördert werden. Damit sind bereits 38 Anliegen der Gemeinden in den Genuss einer Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg gekommen. Die erst kürzlich bis Ende 2021 verlängerte Geltungsdauer der Vorschrift erhöht die Planungssicherheit der Gemeinden bei der Aufstellung der Haushaltspläne“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheids der fünften Tranche aus dem Förderprogramm des Ministeriums zur nachhaltigen Modernisierung des Ländlichen Wegenetzes an die antragstellenden Gemeinden.

„Die Bitte nach Unterstützung der Gemeinden bei der Erhaltung ihrer ländlichen Wege fand bei der Landesregierung Gehör. Weil die notwendigen Sanierungsmaßnahmen noch nicht durchgeführt wurden, sind einige Wege in marodem Zustand. Sehr viele Wege wurden in Zeiten gebaut, in denen die Entwicklung der landwirtschaftlichen Maschinen und damit der heute notwendige Ausbaustandard noch in weiter Ferne war“, so die Staatssekretärin.

Geld für Wege in marodem Zustand

Der Landtag hat bisher für die Förderung der Modernisierung Ländlicher Wege fünf Millionen Euro für den Doppelhaushalt 2018/2019 genehmigt und bereitgestellt. Weitere fünf Millionen Euro sollen im derzeit in der Aufstellung befindlichen Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung gestellt werden. Das ländliche Wegenetz ist unabdingbar für die Unterstützung der Landwirtschaft. Darüber hinaus sind multifunktionale, moderne Wegestrukturen auch für Rad- und Wandertouren sowie für Spaziergänge in der Gemeinde für alle Bürgerinnen und Bürger bestens geeignet. „Das vorliegende Förderprogramm beinhaltet bei der Antragstellung durch die Gemeinden so wenig Bürokratie wie unbedingt notwendig. Allein die rechtlichen Voraussetzungen sind zu erfüllen“, betonte Gurr-Hirsch.

Der ländliche Wegebau ist bei den Spezialisten für den ländlichen Wegebau in den unteren Flurneuordnungsbehörden bei den Landratsämtern angesiedelt. Diese stehen den Gemeinden bei Bedarf beratend zur Seite. Sie leiten die Anträge an das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung als Bewilligungsstelle weiter. „Dieses Programm wird seiner Zielsetzung gerecht: Den Kommunen eine wesentliche Hilfestellung bei der Modernisierung ihrer wichtigsten landwirtschaftlichen Wege zu geben“, sagte die Staatssekretärin.

Zehn Projekte in sieben Kommunen wurden mit insgesamt 442.009,72 Euro gefördert:

  • Filderstadt: 28.988,89 Euro
  • Gerstetten: 82.587,60 Euro
  • Hüfingen: 25.766,00 Euro
  • Öhringen: 100.000,00 Euro
  • Stuttgart: 82.867,23 Euro
  • Vaihingen an der Enz: 22.200,00 Euro
  • Vaihingen an der Enz: 37.800,00 Euro
  • Vaihingen an der Enz: 12.400,00 Euro
  • Vaihingen an der Enz: 38.400,00 Euro
  • Wangen im Allgäu: 11.000,00 Euro

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Modernisierung ländlicher Wege

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade