Elektromobilität

Förderung der Ladeinfrastruktur wird zwischen Bund und Land harmonisiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.

Die Förderung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität wird zukünftig zwischen Land und Bund harmonisiert. Anträge für das Landesprogramm Charge@BW sind noch bis zum 31. Mai möglich.

Mit dem Förderangebot Charge@BW unterstützt das Land bisher die Errichtung von öffentlich und nichtöffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für einen großen Kreis an Antragsberechtigten. Bisher wurden rund 3.500 Förderanträge mit etwa 10.000 Ladepunkten eingereicht. Nun wird die Landesförderung mit der Bundesförderung harmonisiert. Anträge für das Landesprogramm Charge@BW können daher noch bis einschließlich 31. Mai 2021 bei der L-Bank eingereicht werden.

Aufgrund der vom Bund für Sommer 2021 angekündigten Ausweitung und Anpassung der Förderung war die Neuausrichtung von Charge@BW erforderlich. Dies soll Doppelförderung durch Land und Bund vermeiden und die Förderung an neue Anforderungen anzupassen.

Förderanträge ab dem 1. Juni nur noch über den Bund

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Charge@BW hat der Ladeinfrastrukturausbau in Baden-Württemberg einen wichtigen Impuls gegeben. Es freut mich, dass jetzt auch der Bund intensiver in die Förderung gewerblicher Lademöglichkeiten einsteigt. Unser Ziel ist, dass sich Bundes- und Landesfördermaßnahmen sinnvoll gegenseitig ergänzen. Daher werden entsprechende Förderanträge ab dem 1. Juni nur noch über den Bund möglich sein.“

Trotz zusätzlichem externen Personal und einem optimierten Antragsverfahren bei der L-Bank kommt es aktuell bei Charge@BW zu längeren Bearbeitungszeiten, da die L-Bank vorrangig die Corona-Wirtschaftsbeihilfen abarbeitet. Der Antragsstopp soll auch genutzt werden, um die Vielzahl bereits eingereichter Förderanträge abzuarbeiten.

Ein neuer Baustein zur Förderung von Ladeinfrastruktur sollen künftig die E-Quartiers-Garagen sein. Ein Förderkonzept dafür befindet sich aktuell in der Vorbereitung.

Förderprogramme des Bundes

Der Bund hat eine zeitnahe Neuaufsetzung des bereits von 2017 bis 2020 aktiven Förderprogramms „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur angekündigt. Außerdem ist von Bundesseite ein Förderprogramm für gewerbliches Laden bei Flottenanwendungen und für Beschäftigte an deren Arbeitsstelle für den Sommer 2021 geplant. Aktuell sind im Rahmen der Bundesförderprogramme „Ladeinfrastruktur vor Ort“ (Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur) und „Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden (PDF)“ (Private Ladestationen) Anträge möglich.

Bei der Ladeinfrastrukturförderung Charge@BW ist ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn zulässig. Die Antragstellenden können somit bereits vor Erteilung eines Zuwendungs­bescheids mit dem Vorhaben beginnen, ohne dadurch eine mögliche Förderung zu gefährden. Der Antrag muss dafür fristgerecht spätestens sechs Monate nach Maßnah­menbeginn und noch vor Fertigstellung der Ladeinfrastruktur bei der L-Bank eingereicht werden. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden dann nach Eingang der vollständigen Anträge verteilt.

Ministerium für Verkehr: Förderung Elektromobilität

Ministerium für Verkehr: Strategie Ladeinfrastruktur (PDF)

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen