Elektromobilität

Förderung der Ladeinfrastruktur wird zwischen Bund und Land harmonisiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.

Die Förderung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität wird zukünftig zwischen Land und Bund harmonisiert. Anträge für das Landesprogramm Charge@BW sind noch bis zum 31. Mai möglich.

Mit dem Förderangebot Charge@BW unterstützt das Land bisher die Errichtung von öffentlich und nichtöffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für einen großen Kreis an Antragsberechtigten. Bisher wurden rund 3.500 Förderanträge mit etwa 10.000 Ladepunkten eingereicht. Nun wird die Landesförderung mit der Bundesförderung harmonisiert. Anträge für das Landesprogramm Charge@BW können daher noch bis einschließlich 31. Mai 2021 bei der L-Bank eingereicht werden.

Aufgrund der vom Bund für Sommer 2021 angekündigten Ausweitung und Anpassung der Förderung war die Neuausrichtung von Charge@BW erforderlich. Dies soll Doppelförderung durch Land und Bund vermeiden und die Förderung an neue Anforderungen anzupassen.

Förderanträge ab dem 1. Juni nur noch über den Bund

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Charge@BW hat der Ladeinfrastrukturausbau in Baden-Württemberg einen wichtigen Impuls gegeben. Es freut mich, dass jetzt auch der Bund intensiver in die Förderung gewerblicher Lademöglichkeiten einsteigt. Unser Ziel ist, dass sich Bundes- und Landesfördermaßnahmen sinnvoll gegenseitig ergänzen. Daher werden entsprechende Förderanträge ab dem 1. Juni nur noch über den Bund möglich sein.“

Trotz zusätzlichem externen Personal und einem optimierten Antragsverfahren bei der L-Bank kommt es aktuell bei Charge@BW zu längeren Bearbeitungszeiten, da die L-Bank vorrangig die Corona-Wirtschaftsbeihilfen abarbeitet. Der Antragsstopp soll auch genutzt werden, um die Vielzahl bereits eingereichter Förderanträge abzuarbeiten.

Ein neuer Baustein zur Förderung von Ladeinfrastruktur sollen künftig die E-Quartiers-Garagen sein. Ein Förderkonzept dafür befindet sich aktuell in der Vorbereitung.

Förderprogramme des Bundes

Der Bund hat eine zeitnahe Neuaufsetzung des bereits von 2017 bis 2020 aktiven Förderprogramms „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur angekündigt. Außerdem ist von Bundesseite ein Förderprogramm für gewerbliches Laden bei Flottenanwendungen und für Beschäftigte an deren Arbeitsstelle für den Sommer 2021 geplant. Aktuell sind im Rahmen der Bundesförderprogramme „Ladeinfrastruktur vor Ort“ (Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur) und „Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden (PDF)“ (Private Ladestationen) Anträge möglich.

Bei der Ladeinfrastrukturförderung Charge@BW ist ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn zulässig. Die Antragstellenden können somit bereits vor Erteilung eines Zuwendungs­bescheids mit dem Vorhaben beginnen, ohne dadurch eine mögliche Förderung zu gefährden. Der Antrag muss dafür fristgerecht spätestens sechs Monate nach Maßnah­menbeginn und noch vor Fertigstellung der Ladeinfrastruktur bei der L-Bank eingereicht werden. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden dann nach Eingang der vollständigen Anträge verteilt.

Ministerium für Verkehr: Förderung Elektromobilität

Ministerium für Verkehr: Strategie Ladeinfrastruktur (PDF)

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Hauk weiht Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend ein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen