Frühkindliche Bildung

Förderung der Kleinkindbetreuung auf Rekordniveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vier Kleinkinder mit Plüschtieren und einem Ball auf einer Decke

Seit 2014 übernimmt das Land 68 Prozent der Betriebsausgaben für die Kleinkindbetreuung in den Kommunen. Dieses Jahr liegt der Zuschuss erstmals deutlich über 900 Millionen Euro. 2019 wird er voraussichtlich auf mehr als eine Milliarde Euro steigen.

Die Zuweisungen des Landes zur Kleinkindbetreuung werden in diesem Jahr erstmals deutlich über 900 Millionen Euro liegen. 2019 wird sich das Land voraussichtlich mit mehr als einer Milliarde Euro an den Betriebskosten für die Kleinkindbetreuung beteiligen. „Kinder sind unsere Zukunft“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Mittel für die Kleinkindbetreuung sind Zukunftsinvestitionen im besten Sinn. Hier zahlt sich jeder Euro langfristig mehrfach aus: für die Kinder, die Eltern, die Arbeitgeber, die Wirtschaft – für unser Land.“

„Zukunftsinvestitionen im besten Sinn“

Um den Ausbau der Kleinkindbetreuung voranzubringen, hatten sich Land und kommunale Landesverbände in Baden-Württemberg 2011 darauf verständigt, dass das Land sich in deutlich größerem Umfang an den Betriebskosten der Kleinkindbetreuung beteiligt als zuvor. Für die Jahre 2012 und 2013 waren Erhöhungen um jeweils mehr als 300 Millionen Euro vereinbart worden. Seit 2014 übernimmt das Land 68 Prozent der Betriebsausgaben, wobei die Bundesmittel für die Betriebskostenförderung mitberücksichtigt werden.

Im Jahr 2016 betrugen die Zuweisungen gut 724 Millionen Euro, 2017 waren es gut 824 Millionen Euro. 2018 werden sie nun auf knapp 932 Millionen Euro steigen. Davon stammen 124 Millionen Euro aus Bundesmitteln, mit rund 808 Millionen Euro übernimmt das Land bei Weitem den größten Teil. Im Jahr 2019 werden die Landeszuweisungen bei 1,035 Milliarden Euro liegen, 924 Millionen Euro davon sind Landesmittel. Vor allem mit dem Ausbau der Kleinkindbetreuung vor Ort steigen die Zuweisungen des Landes Jahr für Jahr.

Nach Angaben des Statistischen Landesamts wurden 2017 in Baden-Württemberg 89.320 unter Dreijährige in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege betreut.

Weitere Meldungen

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
Bildungsreform

Neues Schulgesetz tritt in Kraft

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung