Landwirtschaft

Förderpreis „Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs“ ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)

Das Land hat den Förderpreis „Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs“ ausgeschrieben. Mit dem Preis möchte das Land das Engagement von ökologisch wirtschaftenden Landwirtinnen und Landwirten für die regionale Wertschöpfung und den Bio-Landbau fördern.

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg weiter zu stärken und auszubauen. Mit unserem neuen Förderpreis soll das wertvolle Engagement und der Beitrag der Bio-Landwirtinnen und Bio-Landwirte für die regionale Landwirtschaft und Wertschöpfung im Land aufgezeigt und honoriert werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Ausschreibung des Förderpreises ‚Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs‘. Mit dem Förderpreis wolle das Land in diesem Jahr erstmals drei besonders innovative und regional engagierte landwirtschaftliche Bio-Betriebe mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 6.000 Euro auszeichnen. Die prämierten Betriebe sollen einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen, regionalen Landwirtschaft in Baden-Württemberg leisten. Und sie sollen als Vorbilder für andere Bio-Betriebe dienen.

Der Beitrag der Betriebe könne beispielsweise im Anbau und der Zucht regionaler Sorten oder Rassen, in innovativen Vermarktungskonzepten, in einer herausragenden Direktvermarktung oder Kooperationen mit regionalen Partnern (zum Beispiel in der Außer-Haus-Verpflegung) bestehen. Bewerbungen mit weiteren ausgefallenen und innovativen Ideen und Konzepten seien aber ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Gesucht seien Konzepte, Ideen und Initiativen, die bereits umgesetzt wurden oder sich in der praktischen Umsetzung befinden. Mit dem Förderpreis möchte das Land speziell das Engagement von ökologisch wirtschaftenden Landwirtinnen und Landwirten für die regionale Wertschöpfung und den Bio-Landbau fördern. „Unsere Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern haben viele gute Ideen für die ökologische Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung, die sie auf ihren Höfen umsetzen. Ich würde mich daher ganz besonders freuen, wenn sich viele Bio-Landwirtinnen und Bio-Landwirte beteiligen und uns auf ihre innovativen Betriebskonzepte aufmerksam machen“, sagte Minister Hauk. Der Bewerbungsschluss für den Wettbewerb ist der 15. April 2021.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen