Tourismus

Förderbescheide für die Strandbäder in Langenargen und Eriskirch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)

Der für den Tourismus zuständige Minister Guido Wolf hat im Rahmen seiner „TOURISBUS-TOUR 2017“ Förderbescheide über insgesamt gut 300.000 Euro für die Strandbäder in Langenargen und Eriskirch überreicht.

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat heute im Rahmen seiner „TOURISBUS-TOUR 2017“ die Strandbäder in Langenargen und Eriskirch besucht. Für die Bürgermeister Achim Krafft (Langenargen) und Markus Spieth (Eriskirch) hatte er willkommene Schriftstücke im Gepäck: einen Förderbescheid für den Ausbau des Strandbads in Langenargen in Höhe von 253.930 Euro sowie einen Förderbescheid in Höhe von 47.811 Euro zur Errichtung eines Wasserspielplatzes im Strandbad Eriskirch. Die Mittel stammen aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2017 des Landes (TIP). Sanierung und Modernisierung des Strandbads in Eriskirch sind bereits 2014 mit einem Zuschuss in Höhe von rund 135.000 Euro aus dem TIP gefördert worden.

Minister Wolf sagte: „Für beide Gemeinden gehören die Strandbäder zu den bedeutendsten Tourismusinfrastruktureinrichtungen im Ort. Es gibt nichts Herrlicheres als einen Sommertag in einem Strandbad am Bodenseeufer zu verbringen. Umso wichtiger ist, dass beide Gemeinden weiter in ihre Strandbäder investieren und Wert auf Familienfreundlichkeit legen.“

Strandbad Langenargen

Im Strandbad Langenargen wird ein Kleinkindaktivbereich gebaut. Außerdem sollen die Liegeflächen im Bereich des Schwimmerbeckens und des Strands vergrößert und die Spielangebote neu strukturiert werden. Die Sitzmöglichkeiten auf der Terrasse im Kioskbereich werden erweitert. Zusätzlich soll auch die Barrierefreiheit im Strandbad verbessert werden.

Strandbad Eriskirch

Im Strandbad Eriskirch wurde Ende 2016 mit der Uferrenaturierung begonnen. Für die Gemeinde Eriskirch ergibt sich im Zuge dieser Maßnahme die Gelegenheit, einen attraktiven Wasserspielplatz für Kinder im Strandbad zu errichten. Der Wasserspielplatz wird technisch in die Uferrenaturierung integriert, so dass Seewasser in den Spielbereich fließen kann.

„TOURISBUS-TOUR 2017“

Minister Guido Wolf MdL besucht im Rahmen seiner „TOURISBUS-TOUR 2017“ vom 1. bis 3. März 2017 ausgewählte Tourismuskommunen in allen vier Regierungsbezirken des Landes. Dabei informiert er sich vor Ort über aktuelle touristische Projekte und überreicht Förderbescheide aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) 2017. Mit dem TIP werden wichtige Investitionen in die kommunale Infrastruktur angestoßen, um die Rahmenbedingungen für eine weiterhin positive Tourismusentwicklung zu schaffen. Landesweit bietet der Tourismus über 326.000 Arbeitsplätze.

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs