Energiewende

Firma Mayer in Heidenheim als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Die Mayer GmbH & Co. KG Stahl- und Apparatebau in Heidenheim an der Brenz ist ein „Ort voller Energie“. Umweltminister Franz Untersteller überreichte die Auszeichnung für den beispielhaften Umgang des Unternehmens mit der Energiewende.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat die Firma Mayer GmbH & Co. KG Stahl- und Apparatebau in Heidenheim an der Brenz als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Als Auszeichnung überreichte er dem Hauptgesellschafter und Geschäftsführer des Unternehmens, Klaus Mayer, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“. Diese Auszeichnung im Rahmen des Kommunikationskonzepts der Landesregierung zur Energiewende erhalten ausgewählte Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende im Land stehen.

„In unserem Land gibt es zahlreiche Orte voller Energie, in denen Beispielhaftes, Erfolgreiches und Spannendes für die Energiewende geleistet wird“, sagte Untersteller bei seinem Rundgang durch das schwäbische Traditionsunternehmen. „Auch die Firma Mayer ist ein solcher Ort. Umwelt- und Energiegesichtspunkte stehen hier schon seit längerem auf der unternehmerischen Agenda. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes aller Ehren wert.“

Fassadenintegrierte Photovoltaikanlage

Bereits vor zehn Jahren nahm Klaus Mayer auf dem Dach seines Unternehmens in Heidenheim eine Photovoltaikanlage in Betrieb. Im Zuge der Erweiterung des Standorts in 2018 wollte er mit einer ökologischen Zukunftsinvestition ein Zeichen setzen. Entstanden ist eine in die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes integrierte Photovoltaikanlage mit einem Lithium-Ionen-Energiespeicher. „Derartige Anlagen sind eine wichtige Stütze für die Energiewende“, betonte der Energieminister. Nach eigenen Angaben kann das Unternehmen damit 60 Prozent seines Strombedarfs am Betriebssitz in Heidenheim decken.

Weitere Energiewendeprojekte der Firma Mayer:

  • Leuchtmittel in der Fertigung vollständig durch LED-Leuchten ersetzt
  • High-Volume-Low-Speed-Hallendeckenventilatoren reduzieren die Aufwendungen für Heizenergie
  • Beschaffung eines Elektrofahrzeugs und Bau einer Elektrotankstelle (in Planung)

Energiewende in Baden-Württemberg im Überblick

Weitere Meldungen

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Logo der Mobilitätspakte.
Verkehr

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen