Energiewende

Firma Mayer in Heidenheim als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Die Mayer GmbH & Co. KG Stahl- und Apparatebau in Heidenheim an der Brenz ist ein „Ort voller Energie“. Umweltminister Franz Untersteller überreichte die Auszeichnung für den beispielhaften Umgang des Unternehmens mit der Energiewende.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat die Firma Mayer GmbH & Co. KG Stahl- und Apparatebau in Heidenheim an der Brenz als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Als Auszeichnung überreichte er dem Hauptgesellschafter und Geschäftsführer des Unternehmens, Klaus Mayer, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“. Diese Auszeichnung im Rahmen des Kommunikationskonzepts der Landesregierung zur Energiewende erhalten ausgewählte Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende im Land stehen.

„In unserem Land gibt es zahlreiche Orte voller Energie, in denen Beispielhaftes, Erfolgreiches und Spannendes für die Energiewende geleistet wird“, sagte Untersteller bei seinem Rundgang durch das schwäbische Traditionsunternehmen. „Auch die Firma Mayer ist ein solcher Ort. Umwelt- und Energiegesichtspunkte stehen hier schon seit längerem auf der unternehmerischen Agenda. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes aller Ehren wert.“

Fassadenintegrierte Photovoltaikanlage

Bereits vor zehn Jahren nahm Klaus Mayer auf dem Dach seines Unternehmens in Heidenheim eine Photovoltaikanlage in Betrieb. Im Zuge der Erweiterung des Standorts in 2018 wollte er mit einer ökologischen Zukunftsinvestition ein Zeichen setzen. Entstanden ist eine in die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes integrierte Photovoltaikanlage mit einem Lithium-Ionen-Energiespeicher. „Derartige Anlagen sind eine wichtige Stütze für die Energiewende“, betonte der Energieminister. Nach eigenen Angaben kann das Unternehmen damit 60 Prozent seines Strombedarfs am Betriebssitz in Heidenheim decken.

Weitere Energiewendeprojekte der Firma Mayer:

  • Leuchtmittel in der Fertigung vollständig durch LED-Leuchten ersetzt
  • High-Volume-Low-Speed-Hallendeckenventilatoren reduzieren die Aufwendungen für Heizenergie
  • Beschaffung eines Elektrofahrzeugs und Bau einer Elektrotankstelle (in Planung)

Energiewende in Baden-Württemberg im Überblick

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz