Energiewende

Firma Mayer in Heidenheim als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Die Mayer GmbH & Co. KG Stahl- und Apparatebau in Heidenheim an der Brenz ist ein „Ort voller Energie“. Umweltminister Franz Untersteller überreichte die Auszeichnung für den beispielhaften Umgang des Unternehmens mit der Energiewende.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat die Firma Mayer GmbH & Co. KG Stahl- und Apparatebau in Heidenheim an der Brenz als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Als Auszeichnung überreichte er dem Hauptgesellschafter und Geschäftsführer des Unternehmens, Klaus Mayer, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“. Diese Auszeichnung im Rahmen des Kommunikationskonzepts der Landesregierung zur Energiewende erhalten ausgewählte Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende im Land stehen.

„In unserem Land gibt es zahlreiche Orte voller Energie, in denen Beispielhaftes, Erfolgreiches und Spannendes für die Energiewende geleistet wird“, sagte Untersteller bei seinem Rundgang durch das schwäbische Traditionsunternehmen. „Auch die Firma Mayer ist ein solcher Ort. Umwelt- und Energiegesichtspunkte stehen hier schon seit längerem auf der unternehmerischen Agenda. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes aller Ehren wert.“

Fassadenintegrierte Photovoltaikanlage

Bereits vor zehn Jahren nahm Klaus Mayer auf dem Dach seines Unternehmens in Heidenheim eine Photovoltaikanlage in Betrieb. Im Zuge der Erweiterung des Standorts in 2018 wollte er mit einer ökologischen Zukunftsinvestition ein Zeichen setzen. Entstanden ist eine in die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes integrierte Photovoltaikanlage mit einem Lithium-Ionen-Energiespeicher. „Derartige Anlagen sind eine wichtige Stütze für die Energiewende“, betonte der Energieminister. Nach eigenen Angaben kann das Unternehmen damit 60 Prozent seines Strombedarfs am Betriebssitz in Heidenheim decken.

Weitere Energiewendeprojekte der Firma Mayer:

  • Leuchtmittel in der Fertigung vollständig durch LED-Leuchten ersetzt
  • High-Volume-Low-Speed-Hallendeckenventilatoren reduzieren die Aufwendungen für Heizenergie
  • Beschaffung eines Elektrofahrzeugs und Bau einer Elektrotankstelle (in Planung)

Energiewende in Baden-Württemberg im Überblick

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet