Energiewende

Firma Mader als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller (Mitte) zeichnet die Mader GmbH & Co. KG in Leinfelden-Echterdingen als weiteren „Ort voller Energie“ aus und überreichte Peter Maier (geschäftsführender Gesellschafter der Firma Mader) die Plakette. Mit dabei Werner Landhäußer (Gesellschafter und ehemaliger Geschäftsführer der Firma Mader). (Bild: Ludmilla Parsyak / Umweltministerium Baden-Württemberg)

Die Mader GmbH & Co. KG in Leinfelden-Echterdingen ist ein „Ort voller Energie“. Umweltminister Franz Untersteller überreichte die Auszeichnung nach einem Rundgang.

Umweltminister Franz Untersteller hat die Mader GmbH & Co. KG in Leinfelden-Echterdingen (Landkreis Esslingen) als weiteren „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. „Es ist beeindruckend, wie das Unternehmen die Energiewende vorlebt“, würdigte Untersteller in seiner Laudatio, „ich hoffe, dass sein Einsatz für die Energieeffizienz und den Klimaschutz andere Unternehmen dazu inspiriert, es ihnen gleich zu tun, um die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken.“ Der Minister überreichte Geschäftsführer Peter Maier nach einem Rundgang die Wandplakette des Umweltministeriums mit der Inschrift „Unser Land. Voller Energie“.

Unter anderem besichtigte Untersteller die Fassadenintegrierte Photovoltaik-Anlage – sie ist ein echter Hingucker, weil die Abmessungen der Solarzellen unterschiedlich groß sind. Das Bürogebäude in Echterdingen ist nicht nur energetisch saniert und auf den neuesten Stand gebracht worden. An der Ost-, Süd- und Westseite hängen jetzt auch 397 Solarmodule, die mit einer 95 Kilowatt-Peak-Leistung etwa 70 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbarer Energie selbst erzeugen und darüber hinaus jährlich noch rund 10.000 Kilowattstunden ins Stromnetz einspeisen können.

Pelletsheizung reduziert die CO2-Emissionen deutlich

Das Unternehmen für Druckluft und Pneumatik, das am Hauptsitz in Echterdingen und in Eichenau (bei München) 91 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, investierte auch in die Wärmeversorgung. Eine Pelletsheizung wärmt nun die sanierte Logistik-Halle – der Gesamtenergieverbrauch verringerte sich nach Unternehmensangaben im Vergleich zur vorherigen Heizölheizung um etwa 60 Prozent, was der Einsparung von etwa 200 Tonnen CO2 entspricht.

„Es ist toll, dass die Firma Mader nicht nur vom Klimaschutz spricht, sondern tatkräftig handelt und so die Energiewende bei sich selbst und mit seinen energieeffizienten Druckluftlösungen und Pneumatik-Konzepten auch bei ihren Kunden voranbringt. Solche Unternehmen im Land sind Gold wert“, lobte Untersteller.

„Orte voller Energie“

Die Auszeichnung von „Orten voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg.

„Wir wollen das Thema Energiewende wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen vor Ort rücken“, erklärte Umweltminister Untersteller. „Im Rahmen unserer Kampagne zeichnen wir daher landesweit Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen aus, die sich auf lokaler Ebene vorbildlich für die Energiewende engagieren.

Energiewende in Baden-Württemberg im Überblick

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV