Finanzministerkonferenz

Finanzministerkonferenz verurteilt mögliche Spionage in der Steuerverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD), die baden-württembergische Finanzministerin Edith Sitzmann (Bündnis 90/Die Grünen) und der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) (v.l.n.r.) (Foto: Patrick Seeger / dpa)

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder sind in höchstem Maße besorgt darüber, dass deutsche Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder Ziel nachrichtendienstlicher Bespitzelung aus dem Ausland geworden sind.

Auf ihrer Jahrestagung am 19. Mai 2017 in Konstanz, die unter Vorsitz des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer stattfand, verurteilten sie einen solchen geheimdienstlichen Angriff auf die Bediensteten der Landesfinanzverwaltungen auf das Schärfste.

Den Steuerfahnderinnen und Steuerfahndern kommt der wichtige Auftrag zu, die Steuergesetze durchzusetzen, Steuerstraftaten zu erforschen und für die Steuergerechtigkeit einzustehen. Diesen Auftrag einzulösen, ist keineswegs einfach und erfordert manchmal, Widerstände zu überwinden. Dass Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder bei dieser für unsere Gesellschaft so wichtigen Aufgabe Opfer eines ausländischen Nachrichtendienstes wurden, ist, so die Finanzministerinnen und Finanzminister, untragbar.

Die hervorragende Arbeit der deutschen Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder, die seit Jahren zu außerordentlichen Erfolgen im Kampf gegen die Steuerkriminalität führt, verdient neben der besonderen Anerkennung auch besondere Fürsorge. Nur so können die Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder auch weiterhin unter ohnehin schwierigen Bedingungen vor Ort die Steuergerechtigkeit in der Praxis durchsetzen. 
Um eben diese Arbeit aller Stellen, die an der Steuerbetrugsbekämpfung beteiligt sind, zielgerichtet fortzuführen und damit Kriminellen das Handwerk zu legen, ist es wichtig, dass alle Beteiligten ihrer Arbeit sicher nachgehen können.

Daher haben die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder Maßnahmen erörtert, um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Spionage und Bespitzelung zu schützen. Hier sollen die bereits bestehenden Schutzmechanismen im Bereich der Mitarbeitersicherheit, der Sicherheit der IT-Infrastruktur sowie der Sicherheit der Dienstliegenschaften überprüft und ─ soweit erforderlich ─ weiter ausgebaut werden, um die Effektivität der Steuerbetrugsbekämpfung auch zukünftig zu gewährleisten.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Dienstunfall

Höhere Unfallentschädigung für Landesbeamte