Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Finanzierungsvereinbarung für Verbindung zwischen Freiburg und Colmar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).

Mit einer gemeinsamen Finanzierungsvereinbarung sind die Planungen für die Bahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar besiegelt. Die Vereinbarung ist ein Meilenstein für das grenzüberschreitende Verkehrsprojekt und der grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar.

Deutschland und Frankreich messen der Stärkung der grenzüberschreitenden Mobilität und dem Aus- und Aufbau nachhaltiger Infrastruktur einen hohen Stellenwert bei. Die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs zwischen Freiburg im Breisgau und Colmar ist hierbei ein wichtiger Baustein und für die grenzüberschreitende Mobilität und die nachhaltige Entwicklung am Oberrhein von besonderer Bedeutung.

Nun wurde mit einer gemeinsamen Finanzierungsvereinbarung die weitere Planung für eine Bahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar besiegelt und damit ein weiterer Meilenstein für dieses grenzüberschreitende Verkehrsprojekt erreicht. Unterzeichnet wurde diese Vereinbarung nun für das Land Baden-Württemberg von Verkehrsminister Winfried Hermann, für die Bundesrepublik Deutschland von Hugo Gratza, Leiter der Abteilung Eisenbahnen im Bundesverkehrsministerium, für den französischen Staat von der Präfektin der Region Grand Est, Josiane Chevalier, für die Region Grand Est vom Präsidenten des Conseil Régional, Jean Rottner und für das Département Haut-Rhin von der Präsidentin des Conseil Départemental, Brigitte Klinkert.

Bahnstrecke als Teil des Vertrags von Aachen

Die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke zwischen Freiburg und Colmar wurde in die 15 vorrangigen Vorhaben des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration (Vertrag von Aachen) aufgenommen, den Frankreich und Deutschland am 22. Januar 2019 unterzeichnet haben. Das Projekt ist auch ein wichtiger Bestandteil der industriellen Entwicklung des Industriegeländes Fessenheim. Eine erste deutsch-französische Studie zur multimodalen Mobilität wurde am 5. März 2019 vorgelegt. Als Ergebnis dieser Studie wurde die technische Machbarkeit des Projekts bestätigt und ein Fahrgastpotential von 4.000 bis 6.000 Reisenden pro Tag ermittelt. Die Baukosten liegen nach dieser ersten Kostenschätzung zwischen 235 und 275 Millionen Euro.

Auf dieser Basis haben sich der französische Staat, die Région Grand-Est, das Département Haut-Rhin, das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Land Baden-Württemberg in einem Lenkungsausschuss auf eine weitere Unterstützung des Projektes und eine Fortführung der notwendigen Planungen verständigt. Die Entscheidung des Lenkungsausschusses wurde am 16. Oktober 2019 vom deutsch-französischen Ministerrat bestätigt. Die nun unterschriebene Finanzierungsvereinbarung ermöglicht es, eine weiterführende Untersuchung (erweiterte Grundlagenplanung) durchzuführen. Diese soll die Problemstellungen für den Betrieb und die notwendigen Infrastruktureinrichtungen und Bauwerke herausarbeiten, sowie die Umweltverträglichkeit und die wirtschaftlichen Faktoren bewerten. Die Planungen in Höhe von 3,5 Millionen Euro werden zur Hälfte von französischer Seite (Nationalregierung, Region Grand Est, Departement Haut Rhin) und zur Hälfte von den deutscher Seite (Bundesverkehrsministerium und Land Baden-Württemberg) finanziert. Entsprechend dem hohen europäischen Mehrwert wird dieses Projekt von europäischer Seite mithilfe des Interreg-Programms Oberrhein in Höhe von 1,75 Millionen Euro unterstützt.

Wiederaufbau des Abschnitts Volsgelsheim-Breisach

Die Planungen werden vom französischen Eisenbahnnetzbetreiber SNCF Réseau im französischen Untersuchungsgebiet und vom deutschen Eisenbahnnetzbetreiber DB Netz AG im deutschen Untersuchungsgebiet durchgeführt. Beide Unternehmen haben sich dafür entschieden, ihre Zuständigkeiten zusammenzulegen und gemeinsam den Wiederaufbau des seit 1945 zerstörten Abschnitts Volsgelsheim-Breisach zu untersuchen. Die neue Planungsphase wird im September beginnen. Erste Ergebnisse sollen voraussichtlich Ende 2022 vorliegen.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei