Feiertage

Feiertagsgesetz wird in Landtag eingebracht

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)

Der Gesetzgeber passt im Rahmen seines weiten Gestaltungsspielraums das Sonn- und Feiertagsrecht an den gesellschaftlichen Wandel im Freizeitverhalten und bei der Gestaltung der arbeitsfreien Tage an. Trotzdem sind der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der inneren Einkehr verfassungsrechtlich geschützt.

„Dies soll auch so bleiben“, bekräftigte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Dass öffentliches Tanzen mit dem Wesen eines jeden Sonn- und Feiertags unvereinbar sei, wie man früher gemeint hat, empfindet heute kaum noch jemand“, erklärte der Ministerpräsident.

„Ich glaube, dass wir auch den Partygängern vermitteln können, dass es Tage gibt, an denen stilles Gedenken im Vordergrund steht und Diskotheken geschlossen haben. Andererseits gibt es fröhliche Feiertage wie Weihnachten - warum soll man an solchen Tagen nicht tanzen dürfen? Deshalb sollten wir das Tanzverbot auf das Wesentliche beschränken, nämlich auf solche Feiertage, die mit Würde zu begehen sind.“ In diesem Sinne würden die im bundesweiten Vergleich bisher restriktiven Regelungen zum Tanzverbot im baden-württembergischen Feiertagsgesetz gelockert, kündigte der Ministerpräsident an.

Das Landeskabinett habe den entsprechenden Entwurf heute zur Einbringung in den Landtag verabschiedet, berichtete Innenminister Reinhold Gall. Demnach werde auch künftig ein Tanzverbot von Gründonnerstag ab 18 Uhr bis Karsamstag um 20 Uhr gelten. Insbesondere bleibe damit der Charakter des Karfreitags als einer der schutzwürdigsten Feiertage auch weiterhin gewahrt. Dieser Tag sei vor allem durch das Gedenken an die Passion und den Tod von Jesus Christus geprägt, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann. „Der Karfreitag ist geradezu das Musterbeispiel für einen Tag, dessen stiller und nachdenklicher Charakter ein Verbot öffentlicher Tanzveranstaltungen auch weiterhin rechtfertigt“, so der Ministerpräsident. Ähnlich liege die Sache bei Allerheiligen, Buß- und Bettag, Volkstrauertag und Totengedenktag (Toten- oder Ewigkeitssonntag), für die daher ebenfalls auch zukünftig ein Tanzverbot gelte.

Hingegen solle das bisher an den übrigen Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen von 3 bis 11 Uhr bestehende Tanzverbot aufgehoben werden. Insbesondere für Heiligabend und den Ersten Weihnachtstag sei kaum mehr zu vermitteln, warum nicht getanzt werden dürfe. Die übliche Zeit des Hauptgottesdienstes bleibe dabei, wie der Ministerpräsident betonte, durch die für diesen Zeitraum geltenden feiertagsrechtlichen Schutzvorschriften besonders geschützt.

Zudem solle der Beginn des Tanzverbots mit dem Beginn der allgemeinen Sperrzeit nach der Gaststättenverordnung in Einklang gebracht werden, erklärte Innenminister Gall. Die nach der bisherigen Gesetzeslage an einzelnen Feiertagen immer wieder auftretende Diskrepanz zwischen dem Beginn der Sperrzeit und dem Beginn des Tanzverbotes werde damit beseitigt. Diese widersprüchliche Gesetzeslage habe es bisher zusätzlich erschwert, Verständnis für die Verbotszeiten zu vermitteln und Verstöße zu ahnden.

Ministerpräsident Kretschmann und Innenminister Reinhold Gall zeigten sich davon überzeugt, dass mit der Gesetzesreform ein guter Ausgleich der teilweise unterschiedlichen Interessenlagen erreicht werde. „Auch die Anhörung der beteiligten Stellen, die ihre grundsätzliche Zustimmung signalisierten, hat gezeigt, dass wir mit dem Gesetzesvorhaben den richtigen Weg eingeschlagen haben“, hoben Kretschmann und Gall hervor.

Beteiligungsportal: Änderung des Feiertagsgesetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Durchsuchungen bei „Isla­mischem Zentrum Hamburg“

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen Person aus dem Spektrum der Reichsbürger

Sandra Zarges
  • Polizei

Sandra Zarges wird neue Landeskriminaldirektorin

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
  • Polizei

Schwerpunktaktionen gegen Wohnungseinbrüche

Nach dem Schusswaffenangriff an einer Schule im badischen Offenburg sind Kriminalpolizisten im Einsatz, im Vordergrund brennt eine Kerze.
  • Polizei

Gewalttat in einer Schule in Offenburg

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Beteiligungsprozess zur UN-Behindertenrechtskonvention

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutz darf AfD im Land beobachten

Einsatzkräfte der Polizei stehen bei einer pro-palästinensischen Kundgebung auf dem Schlossplatz.
  • Polizei

Aktuelles Versammlungs­geschehen im Land

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land baut Zentrale Ansprechstelle für Amts- und Mandatsträger aus

Auszeichnung Ehrenamtliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz
  • Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Polizei

Aktionstag gegen Kinderpornografie

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

24 Kommunen wappnen sich für Starkregen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Versammlungslage im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt