Verkehr

Feierliche Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Darmsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der Ortsumfahrung von Darmsheim ist eine der derzeit größten Straßenbaumaßnahmen des Landes für den Verkehr freigegeben worden. Dadurch wird der Durchgangsverkehr deutlich verringert. Eine Hightech-Ausstattung des Darmsheimer Tunnels sorgt für höhere Sicherheit der Verkehrsteilnehmer.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit Regierungspräsident Wolfgang Reimer und Vertretern der Stadt Sindelfingen und der angrenzenden Kommunen die L 1182 Ortsumgehung Darmsheim für den Verkehr freigegeben. „Durch die neue Ortsumfahrung wird der Durchgangsverkehr deutlich verringert “, so Minister Winfried Hermann bei der Verkehrsfreigabe bei Darmsheim. „Das eröffnet ganz neue Chancen auf Lebens- und Aufenthaltsqualität innerorts. Die Sicherheit der Fußgänger und Radler wird erhöht und die Emissionen werden zugunsten der Bürgerinnen und Bürger von Darmsheim merklich reduziert. Ich freue mich, dass die Arbeiten trotz des komplexen Tunnelbauwerks planmäßig von statten gingen“, so Minister Hermann weiter.

Hightech-Ausstattung für höchste Sicherheit

Regierungspräsident Wolfgang Reimer ergänzte: „Alleine für den Bau des Darmsheimer Tunnels waren über einen Zeitraum von acht Monaten 230 Sprengungen erforderlich und es wurden 40.000 Kubikmeter Gestein bewegt.“ Reimer betonte zudem, dass für die Innenausstattung des Tunnels die neueste Sicherheitstechnik gewählt worden sei. „Mit dieser Hightech-Ausstattung erreichen wir die höchste Sicherheitsstufe“, so Reimer. Komplexe Verknüpfungen verschiedenster Brandmeldesensoren überwachen ständig den Zustand im Tunnel. Sobald eine Auslösung erfolgt, reagiert die Tunnelsteuerung und ermöglicht allen im Tunnel befindlichen Personen die größtmögliche Rettungschance. Die angeschlossene Verkehrsleitzentrale sowie die Rettungsdienste können sich im Gefahrenfall über die installierten Kameras ein Bild vom Geschehen innerhalb des Tunnels machen.

Eine der größten Straßenbaumaßnahmen des Landes

„Das Land Baden-Württemberg investierte rund 42 Millionen Euro in eine leistungsfähige Ortsumfahrung und damit in eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur in diesem Teil einer wirtschaftlich besonders gewichtigen Region“, hob Verkehrsminister Hermann mit Blick auf eine der derzeit größten Straßenbaumaßnahmen des Landes hervor. Minister Hermann dankte allen Mineuren, der Tunnelpatin und Sprecherin der Bürgerinitiative für die Darmsheimer Nordumfahrung Beate Meyer und allen am Bau der Ortsumfahrung Beteiligten für die geleistete Arbeit und wünschte den Darmsheimer Bürgerinnen und Bürgern ein gutes Händchen bei der Gestaltung der Ortsmitte mit neuer Aufenthaltsqualität. 

Bau der Ortsumfahrung Darmsheim

Der Bau der Ortsumfahrung Darmsheim wurde am 4. Juni 2010 mit einem feierlichen Spatenstich begonnen. Aufgrund von finanziellen Engpässen und der Neuausrichtung in der Verkehrspolitik des Landes war ein signifikanter Baufortschritt jedoch erst ab 2013 möglich. Der Tunneldurchschlag des im Mai 2015 begonnenen rund 460 Meter langen Tunnels, der mit der Verkehrsfreigabe auch seinen endgültigen Namen „Darmsheimer Tunnel“ erhielt, erfolgte im Januar 2016. Seither erfolgte der Tunnelausbau mit der Innenauskleidung und hochwertiger Sicherheitstechnik.

Verkehrsministerium: Projektdaten der Ortsumfahrung Darmsheim (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China