Verkehr

Feierliche Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Darmsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der Ortsumfahrung von Darmsheim ist eine der derzeit größten Straßenbaumaßnahmen des Landes für den Verkehr freigegeben worden. Dadurch wird der Durchgangsverkehr deutlich verringert. Eine Hightech-Ausstattung des Darmsheimer Tunnels sorgt für höhere Sicherheit der Verkehrsteilnehmer.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit Regierungspräsident Wolfgang Reimer und Vertretern der Stadt Sindelfingen und der angrenzenden Kommunen die L 1182 Ortsumgehung Darmsheim für den Verkehr freigegeben. „Durch die neue Ortsumfahrung wird der Durchgangsverkehr deutlich verringert “, so Minister Winfried Hermann bei der Verkehrsfreigabe bei Darmsheim. „Das eröffnet ganz neue Chancen auf Lebens- und Aufenthaltsqualität innerorts. Die Sicherheit der Fußgänger und Radler wird erhöht und die Emissionen werden zugunsten der Bürgerinnen und Bürger von Darmsheim merklich reduziert. Ich freue mich, dass die Arbeiten trotz des komplexen Tunnelbauwerks planmäßig von statten gingen“, so Minister Hermann weiter.

Hightech-Ausstattung für höchste Sicherheit

Regierungspräsident Wolfgang Reimer ergänzte: „Alleine für den Bau des Darmsheimer Tunnels waren über einen Zeitraum von acht Monaten 230 Sprengungen erforderlich und es wurden 40.000 Kubikmeter Gestein bewegt.“ Reimer betonte zudem, dass für die Innenausstattung des Tunnels die neueste Sicherheitstechnik gewählt worden sei. „Mit dieser Hightech-Ausstattung erreichen wir die höchste Sicherheitsstufe“, so Reimer. Komplexe Verknüpfungen verschiedenster Brandmeldesensoren überwachen ständig den Zustand im Tunnel. Sobald eine Auslösung erfolgt, reagiert die Tunnelsteuerung und ermöglicht allen im Tunnel befindlichen Personen die größtmögliche Rettungschance. Die angeschlossene Verkehrsleitzentrale sowie die Rettungsdienste können sich im Gefahrenfall über die installierten Kameras ein Bild vom Geschehen innerhalb des Tunnels machen.

Eine der größten Straßenbaumaßnahmen des Landes

„Das Land Baden-Württemberg investierte rund 42 Millionen Euro in eine leistungsfähige Ortsumfahrung und damit in eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur in diesem Teil einer wirtschaftlich besonders gewichtigen Region“, hob Verkehrsminister Hermann mit Blick auf eine der derzeit größten Straßenbaumaßnahmen des Landes hervor. Minister Hermann dankte allen Mineuren, der Tunnelpatin und Sprecherin der Bürgerinitiative für die Darmsheimer Nordumfahrung Beate Meyer und allen am Bau der Ortsumfahrung Beteiligten für die geleistete Arbeit und wünschte den Darmsheimer Bürgerinnen und Bürgern ein gutes Händchen bei der Gestaltung der Ortsmitte mit neuer Aufenthaltsqualität. 

Bau der Ortsumfahrung Darmsheim

Der Bau der Ortsumfahrung Darmsheim wurde am 4. Juni 2010 mit einem feierlichen Spatenstich begonnen. Aufgrund von finanziellen Engpässen und der Neuausrichtung in der Verkehrspolitik des Landes war ein signifikanter Baufortschritt jedoch erst ab 2013 möglich. Der Tunneldurchschlag des im Mai 2015 begonnenen rund 460 Meter langen Tunnels, der mit der Verkehrsfreigabe auch seinen endgültigen Namen „Darmsheimer Tunnel“ erhielt, erfolgte im Januar 2016. Seither erfolgte der Tunnelausbau mit der Innenauskleidung und hochwertiger Sicherheitstechnik.

Verkehrsministerium: Projektdaten der Ortsumfahrung Darmsheim (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert