Umwelt

Fast eine Milliarde Euro für Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)

Seit 15 Jahren unterstützt das Land mit dem Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ Investitionen von Unternehmen, Kommunen, kirchlichen Einrichtungen und Vereinen in den Klimaschutz. Mit über 125 Millionen Euro an Zuschüssen wurden mehr als 5.500 Vorhaben mit Gesamtinvestitionen von rund 930 Millionen Euro angestoßen. Jetzt wurden die Förderkonditionen noch einmal verbessert.

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das Land mit dem Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ Investitionen von Unternehmen, Kommunen, kirchlichen Einrichtungen und Vereinen in den Klimaschutz. „Mit über 125 Millionen Euro an Zuschüssen haben wir mit dem Programm seither über 5.500 Vorhaben in Baden-Württemberg mit Gesamtinvestitionen von rund 930 Millionen Euro angestoßen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Dies verringere den CO2-Ausstoß des Landes um über 300.000 Tonnen pro Jahr.

Attraktivität des Förderprogramms weiter erhöht

„Um unser ambitioniertes Ziel zu erreichen, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent gegenüber 1990 zu senken, haben wir nun die Attraktivität des Förderprogramms weiter erhöht“, betonte Untersteller. Ob klimafreundliches Bauen oder Sanieren, das Umsetzen von kommunalen Klimaschutzkonzepten oder der Einsatz regenerativer Energien bei der Wärmeversorgung: Statt bisher 20 Prozent könne der maximale Zuschuss ab sofort 30 Prozent der Investitionskosten betragen, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Hiervon können vor allem kleinere Vorhaben profitieren, die zum Beispiel Vereine oftmals mit viel Engagement umsetzen.“

„Wer bestimmte Kriterien erfüllt, kann über ein Bonussystem nun insgesamt sogar bis zu 42 Prozent der Kosten erstattet bekommen“, sagte Franz Untersteller weiter. Hierzu gehörten beispielsweise die Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems oder die Umsetzung eines vom Bund geförderten Klimaschutzkonzeptes. „Auch die 164 Gemeinden, Städte und Landkreise in Baden-Württemberg, die im Jahr 2016 dem Klimaschutzpakt des Landes mit den kommunalen Landesverbänden beigetreten sind und sich zur Vorbildwirkung der öffentlichen Hand beim Klimaschutz und zu den Zielen unseres Klimaschutzgesetzes bekennen, können nun von der Bonusregelung bei Klimaschutz-Plus profitieren“, erklärte der Minister.

Dieses Jahr stellt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft für das Programm Klimaschutz-Plus rund 11,5 Millionen Euro bereit. Die maximale Höhe eines Zuschusses beträgt 200.000 Euro.

Umweltminiserium: Förderprogramm Klimaschutz-Plus

Karte: Beitritte zum Klimaschutzpakt 2016 von baden-württembergischen Kommunen (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell