Nachhaltigkeit

Fachtagung zum Nachhaltigen Bauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
N!BBW-Kriterien

Nachhaltiges Bauen leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Im Rahmen einer virtuellen Fachtagung haben sich Kommunen, Architektur- und Planungsbüros sowie die Bauwirtschaft über Möglichkeiten und Erfahrungen nachhaltiger Planung und nachhaltigen Bauens ausgetauscht.

Einfaches Bauen gleich nachhaltiges Bauen? Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung Nachhaltiges Bauen, die das Umweltministerium gemeinsam mit der Architektenkammer veranstaltet hat, auseinandergesetzt. Knapp 250 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Architektur- und Planungsbüros sowie der Bauwirtschaft tauschten sich online über Möglichkeiten und Erfahrungen nachhaltiger Planung und nachhaltigen Bauens im kommunalen Hochbauwesen aus.

Nachhaltiges Bauen muss zum Standard werden

„Nachhaltiges Bauen muss, wo immer es möglich ist, zum Standard werden“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Eröffnung der Fachtagung. „Schon bei der Planung muss der effiziente Einsatz von Rohstoffen sowie die Verwendung von erneuerbaren und recycelten Ressourcen mitbedacht werden. Nur auf diese Weise können wir im Baubereich entscheidend zur Ressourcenschonung und damit zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen.“.

Mit dem Internetportal „N!BBW – Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg“ (NBBW) habe das Umweltministerium bereits ein wichtiges Planungswerkzeug geschaffen und dazu beigetragen, dass im kommunalen Hochbau Nachhaltigkeitsaspekte bei der Planung und Realisierung von Neubauten und Modernisierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.

„Mit dem neuen Klimaschutzgesetz schreiben wir unser Engagement beim Thema „Nachhaltiges Bauen“ auch für die kommenden Jahre fest,“ ergänzte Untersteller. Dazu zählen die Photovoltaikpflicht für den Neubau von Nichtwohngebäuden sowie die Berücksichtigung der Grundsätze des nachhaltigen Bauens bei allen Förderprogrammen des Landes für Nichtwohngebäude.

Vorbildfunktion kommunaler Bauherren

Der Umweltminister wies in seinem Grußwort noch einmal ausdrücklich auf die Vorbildfunktion kommunaler Bauherren hin: „Kommunen und Hochbauverwaltungen können mit einer entsprechenden Gestaltung der Ausschreibungen viel dafür tun, dass sich nachhaltige Planung und nachhaltiges Bauen weiter durchsetzt.“ Vorbild zu sein, heiße, in vorausschauender Weise auch über die gesetzlichen Mindeststandards hinauszugehen. Nachhaltiges Bauen müsse nicht kompliziert und teuer sein. Über den Lebenszyklus eines Gebäudes gerechnet können nachhaltige Materialen am Ende sogar Geld sparen – durch niedrigere Betriebs- oder Instandhaltungskosten.

YouTube: Kurzvorstellung des digitalen N!BBW-Planungswerkzeugs

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert