Gesundheit

„Fachkräftemangel verschärft sich weiter“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pfleger auf Frühchenstation

Anlässlich der Vorstellung von Zahlen zum Fachkräftemangel fordert Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha eine bessere Bezahlung für Pflegefachkräfte.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat sich zur Pressemitteilung der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) über den sich verschärfenden Fachkräftemangel in der Gesundheitsversorgung geäußert.

Minister Lucha: „Der BWKG-Vorsitzende hat in vielem Recht. Nicht alles, was der – zugegeben fleißige – Bundesgesundheitsminister im Stakkato in Gesetze gießt, ist sinnvoll. Mit dem Gesetzentwurf für einen fairen Kassenwettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung etwa droht dem Land Baden-Württemberg ein Verlust von mehreren Hundert Millionen Euro. Man kann Krankenhäuser nicht pauschal strangulieren und mit einem zentralistischen Rasenmäher-Denken ruinieren. Baden-Württemberg trägt mit seiner Krankenhausplanung in hohem Maße zu einer effizienten Versorgung bei. Dafür sollen wir nun wir nun durch Mittelkürzungen bestraft werden, während die Überversorgung in anderen Regionen verfestigt wird. Was wir in Deutschland brauchen, sind bessere Anreize für effizientere Versorgungsstrukturen, nicht die Bestrafung derer, die ihre Hausaufgaben machen. Eine bestmögliche Ressourcenverwendung sieht anders aus. Keiner hinterfragt derzeit, warum regional unterschiedlich gewirtschaftet wird. Die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung ist Verfassungsauftrag der Länder.

Und was das MDK (Medizinische Dienst der Krankenkassen)-Gesetz angeht: Anreize für eine regelkonforme Abrechnung von Krankenhausleistungen und eine Korrektur von möglichen Abrechnungsfehlern sind sinnvoll. Allerdings schießt die beschlossene Einführung einer pauschalierten Strafzahlung bereits für das Jahr 2020 auch bei kleinsten Fehlern in der Krankenhausabrechnung – vor allem was die Verweildauer der Patienten angeht – weit über das Ziel hinaus. Der Patient steht im Mittelpunkt, die Anschlussversorgung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus muss umfassend gewährleistet sein. Ich kann Krankenhäuser doch nicht dafür bestrafen, wenn sie einen Patienten nicht ins Ungewisse entlassen wollen. Unser Ziel ist deshalb, die Kurzzeitpflege als wichtige Säule der pflegerischen Versorgung weiter zu stärken und die sektorenübergreifende Versorgung auszubauen.

Zum Thema Pflegenotstand: In der Tat, die stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste stehen derzeit vor dem großen Problem, geeignetes Personal zu finden. Da können wir noch so viel Geld in neue Betten investieren: Wenn das Personal fehlt, hilft das nicht. Nun aber wieder an den für die Patientensicherheit wichtigen Personaluntergrenzen rumzumachen, ist der falsche Weg. Es gibt in Zukunft mit der neuen generalistischen Ausbildung so viel Ausbildungsplätze wie nie zuvor. Ich hoffe, dass dadurch und mit einer attraktiveren Bezahlung deutlich mehr Personal für den so wichtigen Pflegeberuf gewonnen werden kann.“

 Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft: Pressemitteilung zum Fachkräftemangel vom 16. Dezember 2019

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß