Justiz

Evelyn Veenker neue Präsidentin des Sozialgerichts Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Justizminister Guido Wolf hat Evelyn Veenker als neue Präsidentin des Sozialgerichts Heilbronn eingeführt.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat in einer Feierstunde im Großen Ratssaal des Heilbronner Rathauses Evelyn Veenker offiziell in ihr Amt als Präsidentin des Sozialgerichts Heilbronn eingeführt. Minister Wolf verabschiedete zugleich Gabriele Wolpert-Kilian, die zuvor zwölf Jahre das Sozialgericht Heilbronn geleitet hatte.

Minister Wolf sagte: „Evelyn Veenker zeichnet sich durch ihre hohe Fachkompetenz, ihre große soziale Kompetenz und eine besondere Eignung für Verwaltungstätigkeiten aus. Das hat sie nicht nur bei ihrer vorherigen Verwendung als Vizepräsidentin des Landessozialgerichts unter Beweis gestellt. Sie ist daher die Idealbesetzung für die Leitung des Sozialgerichts Heilbronn.“

Weibliche Spitzenkräfte für Führungspositionen in der Justiz begeistern

Wolf sagte weiter: „Ich freue mich besonders darüber, dass es uns gelungen ist, wieder eine Frau für eine exponierte Führungsposition in der Justiz zu gewinnen. Da haben wir in Baden-Württemberg noch Nachholbedarf. Bei den Beförderungsämtern liegt der Frauenanteil in der ordentlichen Gerichtsbarkeit aktuell bei 33 Prozent, bei den Fachgerichten nur bei 22 Prozent. Dies ist zu wenig. Evelyn Veenker ist nun Präsidentin – nicht weil sie eine Frau ist, sondern weil sie fachlich exzellent ist. Es ist mein Ziel, mehr weibliche Spitzenkräfte für die Führungspositionen in der Justiz zu begeistern.“

Minister Wolf würdigte die Arbeit von Amtsvorgängerin Gabriele Wolpert-Kilian und bezeichnete diese als „Überholspur-Juristin, die im besten Sinne in Heilbronn zu Hause war und ist.“ Gabriele Wolpert-Kilian hatte nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg das Rechtsreferendariat in ihrer Heimatstadt Heilbronn absolviert. Sie begann ihre Karriere in der baden-württembergischen Justiz am Sozialgericht Heilbronn. Nach ihrer Abordnung zum Landessozialgericht in Stuttgart wurde sie 1989 zur Richterin am Landessozialgericht ernannt. Lediglich zehn Jahre später – im Februar 1999 – wurde sie Präsidentin des Sozialgerichts Mannheim und wechselte dann 2004 als Präsidentin an ihr Heimatgericht.

Minister Wolf sagte: „Sie haben am Sozialgericht Heilbronn in den vergangenen zwölf Jahren ganz Hervorragendes geleistet. Es ist Ihnen zu jeder Zeit gelungen, Ihr Gericht in jeder Hinsicht – fachlich wie menschlich – auf Kurs zu halten und Ihre Mitarbeiter mindestens ebenso zu begeistern wie als Präsidentin des Sozialgerichts Mannheim.“

Beruflicher Werdegang

Evelyn Veenker trat 1997 in die baden-württembergische Justiz ein und war zunächst am Sozialgericht Heilbronn tätig. Von November 2007 bis Oktober 2008 absolvierte sie die Erprobungsabordnung am Landessozialgericht in Stuttgart und wurde anschließend zur Richterin am Landessozialgericht ernannt. Ein Jahr später, zum 3. September 2010, wechselte sie als weitere aufsichtführende Richterin an das Sozialgericht Stuttgart, wo sie am 6. Mai 2013 zur Vizepräsidentin ernannt wurde.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus