Radverkehr

Europäische Mobilitätswoche im Zeichen des Fahrrads

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehrere Erwachsene und Kinder fahren Fahrrad in einer Fahrradstraße.

Ab dem 16. September 2022 findet die erste Mobilitätswoche Baden-Württemberg statt. Damit setzt das Land ein Zeichen für das Fahrrad als Verkehrsmittel und eine nachhaltige Mobilität. Eine interaktive Karte bietet eine Übersicht über die kreativen Rad-Aktionen im Land.

Bunte Rad-Aktionen gegen die Klimakrise: Die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums ruft vom 16. bis 22. September 2022 die erste Mobilitätswoche Baden-Württemberg aus – und 180 Kommunen, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen im ganzen Land machen mit.

Gemeinsam setzen die engagierten Gruppen ein Zeichen für das Fahrrad als Verkehrsmittel – und somit für eine nachhaltige Mobilität. Anlass der Aktion ist die Europäischen Mobilitätswoche, einer jährlichen Kampagne der Europäischen Kommission. Damit bei so viel Engagement der Überblick nicht verloren geht, bietet die interaktive Karte der RadKULTUR eine Übersicht über die kreativen Rad-Aktionen im ganzen Land.

Verkehrsmittel Fahrrad vor Ort erlebbar machen

Verkehrsminister Winfried Hermann machte aus diesem Anlass deutlich: „Radfahren ist Klimaschutz! Die Mobilitätswende findet nicht in den Ministerien und Parlamenten statt, sondern ganz konkret auf den Straßen, bei den Bürgerinnen und Bürgern – in den Kommunen, bei Vereinen und in Unternehmen. Daher ist es gut und wichtig, wenn viele Menschen vor Ort kreativ mithelfen, das klimafreundliche Verkehrsmittel Fahrrad erlebbar und sichtbar zu machen. Jede einzelne Aktion ist von Bedeutung, und auch Last-Minute-Anmeldungen sind herzlich willkommen.“

Ausgewählte Aktionen zum Mitmachen und Mitradeln

  • Die Technische Hochschule Stuttgart organisiert auf dem Hochschulgelände eine Service-Aktion, bei der die Studentinnen und Studenten ihre Fahrräder kostenlos durchchecken lassen können: Am 22. September stehen die erfahrenen Helferinnen und Helfer von der Fahrradwerkstatt der Studierendenschaft bereit, um die Räder auf ihre Verkehrstauglichkeit zu überprüfen. Kleinere Wartungsarbeiten können sie oder die Radfahrerinnen und Radfahrer selbst direkt vor Ort durchführen.
  • Die Duale Hochschule Mosbach belohnt am 19. September alle Studentinnen und Studenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Fahrrad zur Vorlesung oder ins Büro kommen, mit einer Butterbrezel.
  • Die Firma WALA Heilmittel in Bad Boll bietet am 21. September für die radelnden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Kurs für mehr Sicherheit im Radverkehr an. Neben einem Übungsparcours, der auch mit den Betriebsrädern des Unternehmens durchgeführt werden kann, warten theoretische Einheiten auf die Radelnden.
  • Die Stadt Filderstadt integriert die Mobilitätswoche in ihre laufende Fahrrad-Kampagne „Sportlich zum Sport“, welche sie über den Sommer gemeinsam mit der RadKULTUR umsetzt. Während der Mobilitätswoche ruft die Stadt zusätzlich zum „Powerradeln“ auf: Ähnlich wie beim beliebten STADTRADELN können die Mitglieder teilnehmender Vereine ihre geradelten Kilometer erfassen.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen während der Aktionswoche finden Sie bei der RadKULTUR. Auch im Veranstaltungskalender von Tourismus BW sind die Aktionen zu finden. Die RadKULTUR unterstützt alle Akteurinnen und Akteure mit Kommunikationsmaterialien. Wer gerne noch selbst „last minute“ eine Rad-Aktion im Rahmen der Mobilitätswoche BW anmelden möchte, findet alle Informationen auf der Webseite der Initiative RadKULTUR.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert