Wolf

EU-Entscheidung hilft beim Herdenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald

Die EU will Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wolfsangriffen künftig zu 100 Prozent fördern. Das beinhaltet zum Beispiel die Kosten für Elektrozäune oder die Anschaffung von Herdenschutzhunden. Umweltminister Franz Untersteller begrüßte die Entscheidung der EU.  

Die EU will Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wolfsangriffen künftig zu 100 Prozent fördern. Das hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mitgeteilt. Investitionen in Vorsorgemaßnahmen können zum Beispiel die Kosten für Elektrozäune oder für die Anschaffung von Herdenschutzhunden sein. Ebenso soll es den Ländern künftig möglich sein, den finanziellen Schaden von Nutztierhalterinnen und Nutztierhaltern für die vom Wolf gerissene Schafe und Ziegen vollständig zu erstatten.

Untersteller begrüßt Entscheidung der EU

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller begrüßte diese Entscheidung: „Wir haben uns gemeinsam mit der Bundesregierung in Brüssel dafür eingesetzt, die engen Vorgaben des europäischen Beihilferechts auszuweiten und eine 100-Prozent-Förderung von Herdenschutzmaßnahmen zu ermöglichen. Ich freue mich, dass die EU-Kommission unseren Argumenten nun gefolgt ist.“

Sobald die Entscheidung der EU-Kommission im genauen Wortlaut vorliege, werde das Umweltministerium prüfen, wie diese neuen Fördermöglichkeiten möglichst schnell im Land umgesetzt werden könnten, sagte der Minister.

Schutz vor Wolf verursacht hohe Kosten

Auch wenn die aktuelle Entscheidung der EU-Kommission richtig sei, reiche sie alleine aber noch nicht aus. Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland und Baden-Württemberg sei für viele Nutztierhalterinnen und –halter mit hohen Kosten wegen der nötigen Herdenschutzmaßnahmen verbunden. Viele seien sogar in ihrer Existenz bedroht, so Untersteller.   

„Wichtig ist es daher, dass die EU den Ländern in Zukunft auch erlaubt, den erhöhten Arbeitsaufwand, den die Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter für den Schutz ihrer Herden vor dem Wolf aufwenden müssen, ebenfalls erstatten können.“ Dies sei bislang leider noch nicht möglich.

Verhaltenshinweise beim Zusammentreffen von Mensch und WolfHinweise für Nutztierhalterinnen und NutztierhalterAllgemeine Informationen zum Wolf

Förderkulisse Wolfprävention [PDF]

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege