Abwasser

Erweiterung der Kläranlage in Michelbach an der Bilz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Michelbach an der Bilz im Landkreis Schwäbisch Hall legt seine beiden kommunalen Kläranlagen zusammen. Damit soll die Kapazität für die Abwasserbehandlung und deren Zuverlässigkeit erhöht werden. Das Umweltministerium unterstützt das Bauvorhaben mit über 2,5 Millionen Euro.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat heute den Förderbescheid in Michelbach übergeben: „Eine größere Anlage ist leichter zu steuern, sie braucht weniger Personal und benötigt weniger Energie. Kurz: Die Kläranlage in Michelbach wird effizienter und damit zukunftsfähig.“

Moderne Kläranlagen leisten einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz

Baden-Württemberg zeichne sich auf dem Gebiet der Abwasserentsorgung durch ein international vorbildliches extrem hohes Niveau aus, erläuterte Baumann. Annähernd 100 Prozent der Menschen beziehungsweise Haushalte im Land seien heute an Kläranlagen angebunden. Diese zukunftsfähig zu machen sei ein wichtiger Teil der kommunalen Daseinsvorsorge und ein bedeutender Beitrag zum Umweltschutz. „Moderne Anlagen verringern zum Beispiel durch die Phosphorelimination den Nährstoffeintrag in die Gewässer. Schaumberge auf Flüssen gehören bei uns zum Glück der Vergangenheit an“, sagte Staatssekretär Baumann.

Finanzielle Unterstützung auch für die Gemeinde Wallhausen

Staatssekretär Andre Baumann hat noch einen zweiten Förderbescheid für die Modernisierung der Abwasserbehandlung im Landkreis Schwäbisch Hall übergeben. Mit 3,3 Millionen Euro wird auch die Gemeinde Wallhausen beim Bau ihrer Sammelkläranlage vom Umweltministerium unterstützt.

Landeszuschuss für Sammelkläranlage in Wallhausen

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell