Mobilität

Erster Reutlinger Hybridbus übergeben

In Reutlingen ist heute der erste Hybridbus mit einem kombinierten diesel-elektrischen Antrieb dem öffentlichen Personennahverkehr übergeben worden. Seine Anschaffung wird mit rund 80.000 Euro aus der Landesinitiative Elektromobilität II gefördert.

Ministerialdirektor Hartmut Bäumer vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch gaben gemeinsam den Einsatz des Busses für den Linienverkehr in der gut 112.000 Einwohner zählenden Stadt frei.

Ministerialdirektor Bäumer sagte: „Ein besseres Angebot von Bahnen und Bussen und damit die Verlagerung des Verkehrs auf öffentliche Verkehrsmittel stehen für unsere Mobilitätspolitik ganz oben auf der Tagesordnung. Hybridbusse wie der in Reutlingen leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Mobilität. Denn ein solcher Bus verbraucht 30 Prozent weniger Treibstoff und spart so bis zu 10.000 Liter Diesel pro Jahr ein. Das verringert den jährlichen CO2-Ausstoß um bis zu 26 Tonnen.“ Neben der regulären Busförderung will das Land die Anschaffung von Hybridbussen in den Jahren 2012 bis 2015 mit mindestens 2 Mio. Euro aus der Landesinitiative Elektromobilität II bezuschussen.

Das innovative Hybrid-Antriebskonzept verbindet deutlich geringere Schadstoffemission mit einer hohen Wirtschaftlichkeit. Ständiges Bremsen und Anfahren an Bushaltestellen und Ampeln im Linienbetrieb sind eine optimale Voraussetzung für den Einsatz der Hybridtechnologie. Bei Bussen mit konventionellem Dieselantrieb wird die Bremsenergie in Wärme umgewandelt und bleibt dabei ungenutzt. Beim Hybridbus wird die Bremsenergie in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert. Anschließend nutzt der Bus diese Energie, um voll elektrisch wieder von der Haltestelle oder Ampel anzufahren.

Funktionsweise des Lion´s City Hybrid

Für die Realisierung des Lion´s City Hybrid wurde das diesel-elektrische Antriebskonzept mit einem elektrischen Hochleistungsspeicher kombiniert. Über ein integriertes Energiemanagement werden dabei die Energieflüsse zwischen Speicher und Antriebssystem gesteuert. Dies führt zu einem effizienten Systemverhalten mit einer deutlichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Als Bremsenergiespeicher werden Hochleistungskondensatoren neuester Technologie (sogenannte Ultracaps) eingesetzt.

Weitere Meldungen

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Stellungnahme zur Stuttgart 21-Klage

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr