Weiterbildung

Erste digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weiterbildung Erste digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet am 24. November 2020 die erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX. Interessierte finden auf der Webseite ein vielfältiges Angebot zur beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg.

„Berufliche Chancen durch Weiterbildung, Wiedereinstieg, Umstieg und Aufstieg sind in Zeiten der Digitalisierung, der Transformation und der Corona-Krise wichtiger denn je. Im Berufsleben und auf dem Arbeitsmarkt begegnen viele Menschen neuen, großen Herausforderungen. Wir machen mit der Weiterbildungsmesse KOMPENEX ein landesweites und virtuelles Angebot zur beruflichen Fortbildung, das Home-Office, Hygienemaßnahmen und passende Informationsmöglichkeiten rund um die berufliche Weiterbildung unter einen Hut bringt“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Am 24. November 2020 von 15 bis 20 Uhr veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX. Gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg sowie in Zusammenarbeit mit zahlreichen Weiterbildungsanbietern finden Interessierte auf der Webseite einen kostenfreien Online-Marktplatz der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg. Alles, was auf klassischen Präsenzmessen bislang zu finden war, findet sich hier online: Stände, individuelle Beratung, Cafés zum Vernetzen und Verweilen. „Weiterbildungsberatung ist zu Corona-Zeiten nicht im klassischen, bekannten Sinn möglich. Darum haben wir dieses Format entwickelt, um den Bedürfnissen der Weiterbildungsinteressierten auch unter besonderen Bedingungen gerecht werden zu können“, so die Arbeits- und Wirtschaftsministerin weiter.

Neue Standards bei digitalen Weiterbildungsangeboten

Das Spektrum der beruflichen Weiterbildung im Land ist breit aufgestellt und reicht von klassischen Lernformen wie Präsenzunterricht bis hin zu virtuellen Online-Klassenzimmern. Ob Vollzeit oder in Teilzeit, kompakt oder berufsbegleitend, in Präsenz, hybrid oder online – alles ist möglich. In drei Aussteller-Messehallen informieren Bildungsanbieter im Video-Gespräch und mit Online-Material über ihr vielfältiges Kursangebot in den Bereichen „gewerblich/technisch“, „kaufmännisch“ und „sozial/pflegerisch“. Auf der KOMPENEX werden Weiterbildungen zum beruflichen Aufstieg angeboten wie Meister, Techniker oder Fachwirt sowie zur Umorientierung oder Umschulung und zur Vertiefung des Fachwissens. Zusätzlich beraten Bildungsexperten in 1:1 Video-Chats kostenfrei zum Wiedereinstieg, Quereinstieg, Umstieg oder Aufstieg und geben Tipps und Informationen zu Fördertöpfen und Fragen rund um die berufliche Weiterbildung. Und im Online-Café können sich die Besucher vernetzen, digital miteinander ins Gespräch kommen und voneinander profitieren. Bereits ab dem 19. November kann die KOMPENEX besucht und der Messe-Aufbau angeschaut werden – Beratung und Information erfolgt am 24. November von 15 bis 20 Uhr.

Über 40.000 Kursangebote stehen auch online auf dem Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg. „Wir nutzen die Krise auch als Chance. Seit kurzem sind auch digitale Lernangebote und hybride Mischformen mit Präsenz- und Online-Teilnahme möglich. Damit setzt Baden-Württemberg bundesweit neue Standards bei digitalen Weiterbildungsangeboten“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weiterbildungsmesse KOMPENEX

Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte