Bundesgartenschau

Erste Ausstellungen im Treffpunkt Baden-Württemberg eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat die beiden ersten Ausstellungen im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau in Heilbronn eröffnet. Neue Formen der Architektur sowie der Baustoff Holz bilden den Auftakt.

„Unter dem Dach des Treffpunkt Baden-Württemberg präsentiert sich das Land mit insgesamt sieben facettenreichen, innovativen und zukunftsorientierten Leitthemen auf der Bundesgartenschau in Heilbronn. Die erste Ausstellungsperiode im Treffpunkt Baden-Württemberg befasst sich mit dem Thema ‚Bildung und Kunst in Baden-Württemberg‘. Dabei stehen mit der Ausstellung ‚Architektur an besonderen Orten‘ neue Formen der Architektur sowie mit der finnischen Holzbauausstellung ‚Wood from the North‘ der Baustoff Holz im Mittelpunkt“, sagte die Staatssekretärin für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der ersten Ausstellungseröffnung im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau in Heilbronn.

Blick über den schwäbischen Tellerrand

„In der Ausstellung ‚Architektur an besonderen Orten‘ zeigen international renommierte Architekten beeindruckende Architekturbeispiele mit Vorbildcharakter.

Die Initiatoren der Ausstellung leisten damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Architekturdiskussion“, erläuterte die Staatssekretärin. In der parallel stattfindenden Ausstellung ‚Wood from the North‘ werden Entwürfe für vier Holzblockhäuser gezeigt, die sich in drei kleinen Städten in Nordfinnland befinden. „Finnland verfügt über eine sehr ausgeprägte Baukultur mit Holz. Hier können wir viel von unseren finnischen Freunden lernen. Sie waren auch ein Impuls zur Holzbau-Offensive der Landesregierung Baden-Württembergs“, so Gurr-Hirsch. Beide Ausstellungen würden deutlich machen, dass im Treffpunkt Baden-Württemberg nicht ausschließlich der Blick auf die Leistungsstärke in unserem Bundesland gelenkt, sondern auch über den eigenen Tellerrand hinausgeschaut würde.

Treffpunkt Baden-Württemberg

Der Treffpunkt Baden-Württemberg ist die Präsentationsfläche des Landes auf der Bundesgartenschau. Dieser ist an insgesamt drei unterschiedlichen Standorten auf dem Bundesgartenschaugelände verortet: Das Gros der wechselnden Ausstellungen beherbergt der Fruchtschuppen. Das Land präsentiert sich dort mit seinen Behörden und nachgeordneten Einrichtungen mit insgesamt 34 zweiwöchigen Wechselausstellungen zu den folgenden Leitthemen:

  • Bildung und Kunst in Baden-Württemberg
  • Nachhaltiges Baden-Württemberg
  • Urbane Insel im Landesfluss Neckar - Touristische Wachstumspotentiale
  • Region Heilbronn Franken - Kompetenzzentrum der grünen Branche
  • Mobilität
  • Innovatives Baden-Württemberg

Die Themen Leichtbau, Digitalisierung und Holzbau werden in den beiden hochmodernen Pavillonbauten auf der Sommerinsel gezeigt.
 
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Bundesgartenschau Heilbronn

Treffpunkt Baden-Württemberg: Bundesgartenschau Heilbronn

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr