Ernährung

Ernährungsprojekte an Kliniken und Hochschulen ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studenten nehmen in einer Mensa ihr Mittagessen ein (Foto: © dpa).

Im Rahmen der Projekte „Gutes Essen in der Klinik“ und „Gutes Essen in Hochschulmensen“ haben Mensen ihr Verpflegungsangebot gesünder und nachhaltiger gestaltet.

„Gutes Essen beeinflusst die Gesundheit aller Essensgäste positiv – das gilt im Krankenhaus genauso wie in der Hochschulmensa. In der Klinik fördert es den Genesungsprozess, wenn es an die individuellen medizinischen und ernährungsphysiologischen Bedürfnisse angepasst ist. Bei den Studierenden verbessert gutes Essen das Leistungsvermögen sowie die Konzentrationsfähigkeit und kann sich langfristig positiv auf das Essverhalten auswirken. Bei alledem soll aber auch der Genuss nicht zu kurz kommen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Urkundenübergabe bei der Online-Abschlussveranstaltung der Modellprojekte „Gutes Essen in der Klinik“ und „Gutes Essen in Hochschulmensen“.

Gesünderes und einfacheres Essensangebot

Ein Ziel der Projekte war es, das Verpflegungsangebot gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu optimieren sowie eine DGE-Zertifizierung zu erreichen. „Mit den DGE-Qualitätsstandards steht den Kliniken und Hochschulmensen eine wissenschaftliche Grundlage und Orientierung für eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Verpflegung zur Verfügung“, betonte die Staatssekretärin. Prof. Dr. Peter Grimm, Leiter der Sektion Baden-Württemberg der DGE, übergab die DGE-Zertifikate an die erfolgreichen Hochschulmensen und Kliniken. Er machte deutlich, dass die Zertifizierung dabei helfe, die „gesündere Wahl“ zur „einfacheren Wahl“ zu machen, da die transparente und umfassende Gästeinformation eine wichtige Säule der DGE-Zertifizierung sei.

Die Erhöhung des Einsatzes von regionalen, ökologisch erzeugten und fair gehandelten Lebensmitteln waren ebenfalls Ziele in den Modellprojekten, um die Verpflegung nachhaltiger zu gestalten. „Die Bio-Zertifizierung ermöglicht den Projektteilnehmenden nun, den Einsatz von Bio-Lebensmitteln auf ihren Speiseplänen hervorzuheben“, erklärte Gurr-Hirsch. Die Messung der Lebensmittelabfälle und daraus abgeleitete Maßnahmen führten zudem zu einer Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von bis zu 40 Prozent in den Kliniken und Hochschulmensen. „Dies ist ein wichtiger Baustein im Maßnahmenplan des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverluste“, ergänzte die Staatssekretärin.

Die fünf Modell-Kliniken:

Die drei Modell-Hochschulmensen:

Verpflegungsangebote in Kliniken und Hochschulmensen

Mit den Modellprojekten rückt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seit 2018 die Qualität der Verpflegungsangebote in Kliniken und Hochschulmensen in den Fokus, als zwei der insgesamt sechs Modellprojekte zur Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in allen Lebenswelten, die es seit 2018 durchführt. Durchgeführt werden die Modellprojekte vom Landeszentrum für Ernährung in Schwäbisch Gmünd.

Ziele der Modellprojekte sind die Umsetzung des „DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Krankenhäusern“ beziehungsweise des „DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung“, die Erhöhung des Anteils an ökologisch erzeugten Lebensmitteln auf mindestens 15 Prozent im Wareneinsatz eines Jahres und die Durchführung der Bio- und DGE-Zertifizierung. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, die Erhöhung des Einsatzes von regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln und die Verbesserung der internen und externen Kommunikationen sind weitere Ziele der Modellprojekte.

Landeszentrum für Ernährung: Gutes Essen in der Klinik

Landeszentrum für Ernährung: Gutes Essen in Hochschulmensen

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen