Verkehr

Erhöhtes Verkehrsaufkommen in den Herbstferien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)

Gute Reiseplanung hilft dabei, Staus zu umgehen. Mit Beginn der Herbstferien ist in der kommenden Woche ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen im Land zu erwarten. Das Verkehrsministerium empfiehlt deshalb, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, außerhalb der Stoßzeiten zu fahren und sich im Vorfeld über mögliche Alternativrouten zu informieren.

Mit Beginn der Herbstferien wird in der kommenden Woche insbesondere an den Wochenenden und an Allerheiligen ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen in Baden-Württemberg erwartet. Wer kann, sollte auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, außerhalb der Stoßzeiten fahren und sich im Vorfeld über mögliche Alternativrouten informieren.

„Wir investieren in Baden-Württemberg dieses Jahr über 800 Millionen Euro, damit unsere Autobahnen und Bundesstraßen auch zukünftig in gutem Zustand sind. Das bedeutet aber auch, dass es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen kann“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Wir versuchen diese so gering wie möglich zu halten. Aber auch jede/r VerkehrsteilnehmerIn kann durch umsichtiges und angepasstes Fahren seinen Beitrag zu einem möglichst störungsfreien Verkehrsfluss leisten.“ In den Herbstferien sind auf den Autobahnen in Baden-Württemberg 22 Baustellen fest eingerichtet. Durchgeführt werden derzeit notwendige Sanierungs-, Neubau-, oder Ausbaumaßnahmen. Grundsätzlich werden diese so geplant, dass möglichst viele Fahrstreifen offenbleiben. Somit steht dem Verkehr auch während dieser Bauarbeiten überwiegend die gewohnte Fahrstreifenanzahl je Fahrtrichtung zur Verfügung.

Besonders staugefährdete Strecken

Als besonders staugefährdet gelten:

  • die A 5 zwischen dem Autobahnkreuz (AK) Heidelberg und der Anschlussstelle (AS) Walldorf/Wiesloch sowie zwischen der AS Ettlingen und der AS Rastatt-Nord und im weiteren Verlauf zwischen der AS Lahr und der AS Ettenheim;
  • die A 656 zwischen dem Autobahnkreuz (AK) Mannheim und dem AK Heidelberg;
  • die A 6 zwischen der Landesgrenze Hessen (Süd) und der AS Mannheim-Sandhofen sowie zwischen der AS Wiesloch/Rauenberg und der AS Sinsheim und im weiteren Verlauf zwischen der AS Bad Rappenau und der AS Heilbronn/Untereisesheim, zwischen der AS Heilbronn/Neckarsulm und dem AK Weinsberg sowie zwischen der AS Schwäbisch Hall und der AS Ilshofen/Wolpertshausen;
  • die A 7 zwischen der AS Aalen/Westhausen und der AS Aalen/Oberkochen;
  • die A 8 im Bereich der AS Leonberg-Ost und dem AK Stuttgart sowie im weiteren Verlauf zwischen der AS Esslingen und der AS Wendlingen und zwischen der AS Mühlhausen und der AS Hohenstadt sowie zwischen der AS Hohenstadt und der AS Ulm-West;
  • die A 81 zwischen der AS Rottenburg und AS Herrenberg sowie zwischen der AS Singen und der AS Hilzingen AS Tuningen und dem Autobahndreieck (AD) Bad Dürrheim.

Verkehrsinfo-App hilft bei Reiseplanung

Bei der Reiseplanung mit dem Pkw hilft auch die neue Verkehrs-App „VerkehrsInfo BW“. Sie liefert umfassende Informationen zur Verkehrslage und zu bestehenden Baustellen. Außerdem können sich die Nutzer über die 160 installierten Autobahn-Webcams mittels „live-Bild“ über die aktuelle Verkehrslage informieren. Die kostenlose App steht in Google Play und dem Apple App Store zur Verfügung.

Bei Stau Rettungsgasse bilden

Kommt es doch zum Stau, dann sollte gleich zu Beginn eine Rettungsgasse zwischen dem ganz linken und dem danebenliegenden rechten Fahrstreifen gebildet und der Standstreifen für Pannenfahrzeuge freigehalten werden, es sei denn dieser ist durch eine entsprechende Beschilderung zur Benutzung frei gegeben.

Neue App bietet Verkehrsinfos auf einen Blick

Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung