Strasse

Neue App bietet Verkehrsinfos auf einen Blick

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.

Mit der neuen App „VerkehrsInfo BW“ haben Sie jetzt immer aktuell auf einen Blick alle Verkehrsinformationen auf Ihrem Smartphone. Die kostenlose App bietet nicht nur Infos über Baustellen, Staus und sonstige Verzögerungen – mittels 160 Verkehrskameras können Sie auch einen direkten Blick auf die Verkehrssituation werfen.

Das Land Baden-Württemberg hat im Rahmen seiner Digitalisierungsinitiative die neue App „VerkehrsInfo BW“ erstellt. Sie liefert jederzeit, überall und immer aktuell umfassende Verkehrsinformationen. Nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ist hiermit ein weiterer wichtiger Baustein zur Transparenz des Verkehrsgeschehens gesetzt. Alle dem Land verfügbaren Informationen sind in einem Angebot vereint. Insbesondere durch die Bedienfreundlichkeit erhofft sich der Verkehrsminister einen bewussteren Umgang der Bürgerinnen und Bürger bei ihren Reiseentscheidungen – von der Wahl des Zeitfensters bis hin zur Wahl des Verkehrsmittels.

App für Android und iOS

Zu beziehen ist die neue App in Google Play und dem Apple App Store. Das Herunterladen der App ist selbstverständlich kostenlos. In den Entwicklungskosten der neuen App von etwa 181.000 Euro ist auch der Betrieb des Systems in den nächsten dreieinhalb Jahren enthalten.

Nach Einführung und Weiterentwicklung des Informationsportals der Straßenverkehrszentrale BW, die zum Regierungspräsidium Tübingen gehört und landesweite Aufgaben wahrnimmt, wird das Angebot nun um eine Mobile App für Endgeräte mit den Betriebssystemen Android und Apple iOS ergänzt. Mit der App können sich die Nutzer jederzeit komfortabel über die aktuelle Verkehrslage in Baden-Württemberg informieren.

Einfach individualisieren

Zentrale Seite ist die Kartendarstellung, die zahlreiche Informationen zum Straßenverkehr bereithält. Durch Speichern von Favoriten zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel Verkehrskameras oder Verkehrsstörungen kann einfach auf häufig genutzte Daten zugegriffen werden. Auf der persönlichen Startseite werden die Favoriten kompakt und übersichtlich dargestellt. Für jedes Thema ist eine separate Kartendarstellung aufrufbar.

Die Bilder der „Verkehrskameras“ können nunmehr elegant bedient werden. Innerhalb einer Straße ist es möglich, von Standort zu Standort zu navigieren und die Blickrichtung zu ändern. Innerhalb des Themas „Straßenwetter“ wird direkt mittels Wettersymbol das aktuelle Wetter an den jeweiligen Stationen dargestellt. Die Belegung von fünf Lkw-Parkplätzen an der A5 in Richtung Süden vor der Grenze zur Schweiz wird auch in den Kartendarstellungen angezeigt. Zudem ist eine optimierte Listendarstellung verfügbar. Alle Themen können auf den Bereich des aktuellen Standorts des Nutzers gefiltert werden, so dass eine schnelle Übersicht über die Verkehrslage in Standortnähe möglich ist.

Die App bietet folgende Funktionen

  • Kartendarstellung der aktuellen Verkehrslag.
  • Kompakte Stauübersicht von wichtigen Streckenabschnitten.
  • Bilder von über 160 Verkehrskameras.
  • Aktuelle Verkehrsstörungen durch Baustellen und Staus.
  • Aktuelle Routenempfehlungen wie an der Strecke angezeigt.
  • Anzahl freier Lkw-Stellplätze.
  • Parken und Mitfahren-Plätze.
  • Aktuelle Wetterdaten, teilweise mit aktueller Windgeschwindigkeit.
  • Individuelle Seite mit gespeicherten Favoriten .

Die Straßenverkehrszentrale BW

Die Straßenverkehrszentrale BW gehört zur Landesstelle für Straßentechnik (LST), die ihrerseits eine Abteilung des Regierungspräsidiums Tübingen ist. Die LST bildet das landesweit zuständige Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der Straßenbauverwaltung. Zu ihren Aufgaben im Bereich der Verkehrssicherheit gehört nicht nur die Erfassung, Aufbereitung und Auswertung verkehrssicherheitsrelevanter Daten, sondern auch die Steuerung des Verkehrs auf hoch belasteten Autobahnen und Bundesstraßen mittels Verkehrsbeeinflussungsanlagen durch die Straßenverkehrszentrale BW. Die Landesstelle für Straßentechnik veröffentlicht darüber hinaus Jahresvergleiche und viele weitere Daten und Berichte rund um das Thema Verkehrsstatistik.

Straßenverkehrszentrale BW

Die App bei Google Play (Android)

Die App im Apple App-Store (iOS)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet