Ländlicher Raum

Erfolgreiches Förderprogramm zur Modernisierung Ländlicher Wege

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Das Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege“ erfreut sich großer Nachfrage und Beliebtheit. Die Mittel für 2022 sind bereits vollständig gebunden. Ein modernes ländliches Wegenetz ist das Rückgrat des Ländlichen Raumes.

„Mit der Bewilligung von fünf weiteren Anträgen zur Unterstützung der Kommunen bei der Modernisierung ihrer ländlichen Wege sind nun alle für dieses Jahr zur Verfügung stehenden Mittel gebunden. Daran zeigt sich der Erfolg dieses Förderprogramms, welches bei den Kommunen seit seiner Einrichtung im Jahr 2018 auf sehr große Resonanz stößt. In diesem Jahr werden insgesamt 72 Anträge unterstützt, mit denen rund 50 Kilometer ländliche Wege auf den neuesten Stand gebracht werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 15. September 2022 in Stuttgart.

3,5 Millionen Euro Förderung im Jahr 2022

Insgesamt rund 3,5 Millionen Euro hat das Land in diesem Jahr bereitgestellt, um die Kommunen bei der Modernisierung wichtiger multifunktionaler ländlicher Wege zu unterstützen. Mit einem Fördersatz von 40 Prozent der Baukosten beteiligt sich das Land an der Modernisierung des kommunalen Hauptwegenetzes.

Ländliche Wege müssen viele Funktionen erfüllen. Sie sind nicht nur für die Landwirtschaft als Zuwegung zu den landwirtschaftlichen Grundstücken notwendig, sondern dienen gleichzeitig Radfahrenden und vielen weiteren Erholungssuchenden als wertvolle Verbindungen abseits der öffentlichen Straßen. Wenige, aber dafür gut ausgebaute ländliche Wege sind notwendig, um den vielfältigen Ansprüchen in der Landschaft gerecht zu werden und gleichzeitig Fläche aber auch Finanzmittel zu schonen.

„Bereits zu Beginn des Jahres hat sich abgezeichnet, dass die Anzahl der Anträge stark zugenommen hat. Das Programm, das 2018 begonnen wurde, wird mittlerweile so gut von den Kommunen angenommen, dass wir in diesem Jahr bereits jetzt alle zur Verfügung stehenden Mittel ausgegeben haben. Inzwischen haben die Kommunen erkannt, dass mit diesem Programm die Wege grundlegend und damit nachhaltig modernisiert werden können. Die vielen Ausbesserungsarbeiten, die oft nicht lange halten, können so vermieden werden“, unterstich Minister Hauk.

Die geförderten Projekte

Die Städte Bönnigheim und Haigerloch sowie die Gemeinden Argenbühl und Dauchingen werden mit insgesamt 240.820,68 Euro gefördert. Welches Projekt welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

Kommune Gemarkung Bewilligungssumme
Bönnigheim Hofen 22.106,28 Euro
Haigerloch Gruol

51.818,80 Euro

Haigerloch Trillfingen 54.788,80 Euro
Argenbühl Ratzenried 21.422,80 Euro
Dauchingen Dauchingen 90.684,00 Euro

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Landwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin