Ländlicher Raum

Erfolgreiches Förderprogramm zur Modernisierung Ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Das Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege“ erfreut sich großer Nachfrage und Beliebtheit. Die Mittel für 2022 sind bereits vollständig gebunden. Ein modernes ländliches Wegenetz ist das Rückgrat des Ländlichen Raumes.

„Mit der Bewilligung von fünf weiteren Anträgen zur Unterstützung der Kommunen bei der Modernisierung ihrer ländlichen Wege sind nun alle für dieses Jahr zur Verfügung stehenden Mittel gebunden. Daran zeigt sich der Erfolg dieses Förderprogramms, welches bei den Kommunen seit seiner Einrichtung im Jahr 2018 auf sehr große Resonanz stößt. In diesem Jahr werden insgesamt 72 Anträge unterstützt, mit denen rund 50 Kilometer ländliche Wege auf den neuesten Stand gebracht werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 15. September 2022 in Stuttgart.

3,5 Millionen Euro Förderung im Jahr 2022

Insgesamt rund 3,5 Millionen Euro hat das Land in diesem Jahr bereitgestellt, um die Kommunen bei der Modernisierung wichtiger multifunktionaler ländlicher Wege zu unterstützen. Mit einem Fördersatz von 40 Prozent der Baukosten beteiligt sich das Land an der Modernisierung des kommunalen Hauptwegenetzes.

Ländliche Wege müssen viele Funktionen erfüllen. Sie sind nicht nur für die Landwirtschaft als Zuwegung zu den landwirtschaftlichen Grundstücken notwendig, sondern dienen gleichzeitig Radfahrenden und vielen weiteren Erholungssuchenden als wertvolle Verbindungen abseits der öffentlichen Straßen. Wenige, aber dafür gut ausgebaute ländliche Wege sind notwendig, um den vielfältigen Ansprüchen in der Landschaft gerecht zu werden und gleichzeitig Fläche aber auch Finanzmittel zu schonen.

„Bereits zu Beginn des Jahres hat sich abgezeichnet, dass die Anzahl der Anträge stark zugenommen hat. Das Programm, das 2018 begonnen wurde, wird mittlerweile so gut von den Kommunen angenommen, dass wir in diesem Jahr bereits jetzt alle zur Verfügung stehenden Mittel ausgegeben haben. Inzwischen haben die Kommunen erkannt, dass mit diesem Programm die Wege grundlegend und damit nachhaltig modernisiert werden können. Die vielen Ausbesserungsarbeiten, die oft nicht lange halten, können so vermieden werden“, unterstich Minister Hauk.

Die geförderten Projekte

Die Städte Bönnigheim und Haigerloch sowie die Gemeinden Argenbühl und Dauchingen werden mit insgesamt 240.820,68 Euro gefördert. Welches Projekt welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

Kommune Gemarkung Bewilligungssumme
Bönnigheim Hofen 22.106,28 Euro
Haigerloch Gruol

51.818,80 Euro

Haigerloch Trillfingen 54.788,80 Euro
Argenbühl Ratzenried 21.422,80 Euro
Dauchingen Dauchingen 90.684,00 Euro

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen