Sport

Erfolgreiche Mannschaften bei Schulsportwettbewerben

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.

15 Schulsport-Mannschaften aus Baden-Württemberg waren bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ und beim Internationalen Bodensee-Schulcup sehr erfolgreich. Staatssekretär Volker Schebesta hat die Landessieger geehrt.

15 Schulsport-Mannschaften aus Baden-Württemberg haben im Jahr 2022 bei den Bundesfinalveranstaltungen im Frühjahr und Herbst beim Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ und beim Internationalen Bodensee-Schulcup Höchstleistungen gezeigt. Im Europa-Park in Rust sind sie am 16. November 2022 mit einer Urkunde ausgezeichnet worden und durften anschließend kostenlos den Freizeitpark besuchen.

Ob Basketball, Tischtennis oder Beach-Volleyball – „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ bietet Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen im sportlichen Wettkampf zu messen und das Gemeinschaftserlebnis zu genießen. „Schulsportwettkämpfe fördern Teamgeist sowie Einsatzbereitschaft und Fairness“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta, der die Ehrung vornahm und den Landessiegern seine Glückwünsche überbracht hat. „Wer in jungen Jahren die Werte des Sports kennenlernt, hat es auch abseits des Sportplatzes im sozialen Miteinander leichter. Abgesehen davon, dass man im besten Fall ein Leben lang sportlich aktiv bleibt und damit Geist und Körper etwas Gutes tut,“ ergänzt der Staatssekretär.

Dabei sein ist alles

Dabei geht es nicht allein um die sportliche Höchstleistung, sondern auch um das olympische Ideal: Dabei sein ist alles! „Jugend trainiert“ hat außerdem das Ziel, Talente zu entdecken, und dient als Sprungbrett vom Schulsport zum Training und Wettkampf im Sportverein und -verband bis hin zu einer Karriere als Leistungs- und Spitzensportlerin und -sportler.

Neben den „Jugend trainiert“-Bundessiegern sind in Rust die Siegermannschaften des Internationalen Bodensee-Schulcups 2022 geehrt worden, der im September 2022 in Lindau stattfand. Es handelt sich um eine Veranstaltung für Mannschaften, die auf Landesebene in Wettkampfklassen der Sportarten Handball und Leichtathletik, die nicht zum Bundesfinale führen, erfolgreich waren. Teilnehmer sind Schulen aus Bayern, Baden-Württemberg, dem Thurgau, aus St. Gallen (Schweiz) und Vorarlberg (Österreich).

In verschiedenen Sportarten erfolgreich abgeschnitten

In den Sportarten Basketball, Geräteturnen, Tischtennis, Beachvolleyball, Golf, Hockey, Tennis und Handball haben die baden-württembergischen Mannschaften beim „Jugend trainiert“-Bundesfinale und beim Internationalen Bodensee-Schulcup erfolgreich abgeschnitten. Wir gratulieren allen teilnehmenden jungen Sportlerinnen und Sportlern zu den herausragenden Leistungen!

Für das Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia & Paralympics qualifizieren sich die jeweiligen Landessieger in 21 Sportarten. Diese werden in einem Qualifikationswettbewerb über das Kreis- und Regierungsbezirks-Finale ermittelt. Die Siegermannschaften aus den vier Bereichen der Regierungsbezirke bestreiten das Landesfinale. In Baden-Württemberg nehmen rund 120.000 Schülerinnen und Schüler teil.

Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia & Paralympics 2021/2022

  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 3. Platz Basketball WK III Mädchen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 3. Platz Basketball WK III Jungen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 2. Platz Basketball WK KK Mädchen
  • Dietrich-Bonhoeffer Schule Weinheim, 2. Platz Basketball WK II Jungen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe, 2. Platz Gerätturnen WK IV Mädchen
  • Berthold-Gymnasium Freiburg, 2. Platz Beachvolleyball WK II
  • Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim, 2. Platz Hockey WK III Mädchen
  • Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim, 1. Platz Gerätturnen WK III Mädchen
  • Wirtemberg-Gymnasium Stuttgart, 1. Platz Gerätturnen WK IV Jungen
  • Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach. 1. Platz Tischtennis WK III Jungen
  • Löwenrot-Gymnasium St. Leon Rot, 1. Platz Golf WK III
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 1. Platz Hockey WK III Mädchen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 1. Platz Hockey WK III Jungen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 1. Platz Tennis WK III Mädchen

Internationaler Bodenseeschulcup Bregenz 2022

  • Realschule Neuried, 1. Platz Handball WK III Jungen

Mach Mit! Jugend trainiert für Olympia/Paralympics

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform