Sport

Erfolgreiche Mannschaften bei Schulsportwettbewerben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.

15 Schulsport-Mannschaften aus Baden-Württemberg waren bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ und beim Internationalen Bodensee-Schulcup sehr erfolgreich. Staatssekretär Volker Schebesta hat die Landessieger geehrt.

15 Schulsport-Mannschaften aus Baden-Württemberg haben im Jahr 2022 bei den Bundesfinalveranstaltungen im Frühjahr und Herbst beim Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ und beim Internationalen Bodensee-Schulcup Höchstleistungen gezeigt. Im Europa-Park in Rust sind sie am 16. November 2022 mit einer Urkunde ausgezeichnet worden und durften anschließend kostenlos den Freizeitpark besuchen.

Ob Basketball, Tischtennis oder Beach-Volleyball – „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ bietet Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen im sportlichen Wettkampf zu messen und das Gemeinschaftserlebnis zu genießen. „Schulsportwettkämpfe fördern Teamgeist sowie Einsatzbereitschaft und Fairness“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta, der die Ehrung vornahm und den Landessiegern seine Glückwünsche überbracht hat. „Wer in jungen Jahren die Werte des Sports kennenlernt, hat es auch abseits des Sportplatzes im sozialen Miteinander leichter. Abgesehen davon, dass man im besten Fall ein Leben lang sportlich aktiv bleibt und damit Geist und Körper etwas Gutes tut,“ ergänzt der Staatssekretär.

Dabei sein ist alles

Dabei geht es nicht allein um die sportliche Höchstleistung, sondern auch um das olympische Ideal: Dabei sein ist alles! „Jugend trainiert“ hat außerdem das Ziel, Talente zu entdecken, und dient als Sprungbrett vom Schulsport zum Training und Wettkampf im Sportverein und -verband bis hin zu einer Karriere als Leistungs- und Spitzensportlerin und -sportler.

Neben den „Jugend trainiert“-Bundessiegern sind in Rust die Siegermannschaften des Internationalen Bodensee-Schulcups 2022 geehrt worden, der im September 2022 in Lindau stattfand. Es handelt sich um eine Veranstaltung für Mannschaften, die auf Landesebene in Wettkampfklassen der Sportarten Handball und Leichtathletik, die nicht zum Bundesfinale führen, erfolgreich waren. Teilnehmer sind Schulen aus Bayern, Baden-Württemberg, dem Thurgau, aus St. Gallen (Schweiz) und Vorarlberg (Österreich).

In verschiedenen Sportarten erfolgreich abgeschnitten

In den Sportarten Basketball, Geräteturnen, Tischtennis, Beachvolleyball, Golf, Hockey, Tennis und Handball haben die baden-württembergischen Mannschaften beim „Jugend trainiert“-Bundesfinale und beim Internationalen Bodensee-Schulcup erfolgreich abgeschnitten. Wir gratulieren allen teilnehmenden jungen Sportlerinnen und Sportlern zu den herausragenden Leistungen!

Für das Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia & Paralympics qualifizieren sich die jeweiligen Landessieger in 21 Sportarten. Diese werden in einem Qualifikationswettbewerb über das Kreis- und Regierungsbezirks-Finale ermittelt. Die Siegermannschaften aus den vier Bereichen der Regierungsbezirke bestreiten das Landesfinale. In Baden-Württemberg nehmen rund 120.000 Schülerinnen und Schüler teil.

Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia & Paralympics 2021/2022

  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 3. Platz Basketball WK III Mädchen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 3. Platz Basketball WK III Jungen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 2. Platz Basketball WK KK Mädchen
  • Dietrich-Bonhoeffer Schule Weinheim, 2. Platz Basketball WK II Jungen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe, 2. Platz Gerätturnen WK IV Mädchen
  • Berthold-Gymnasium Freiburg, 2. Platz Beachvolleyball WK II
  • Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim, 2. Platz Hockey WK III Mädchen
  • Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim, 1. Platz Gerätturnen WK III Mädchen
  • Wirtemberg-Gymnasium Stuttgart, 1. Platz Gerätturnen WK IV Jungen
  • Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach. 1. Platz Tischtennis WK III Jungen
  • Löwenrot-Gymnasium St. Leon Rot, 1. Platz Golf WK III
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 1. Platz Hockey WK III Mädchen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 1. Platz Hockey WK III Jungen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg, 1. Platz Tennis WK III Mädchen

Internationaler Bodenseeschulcup Bregenz 2022

  • Realschule Neuried, 1. Platz Handball WK III Jungen

Mach Mit! Jugend trainiert für Olympia/Paralympics

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)