Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blick auf Müllheim-Hügelheim
Symbolbild

Das Land hat fünf neue Schwerpunktgemeinden in das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum aufgenommen. Um neue Förderanreize hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu setzen, wird zukünftig die Förderlinie „Modellgemeinden Nachhaltige Strukturentwicklung“ die Schwerpunktgemeinden ablösen.

„Zehn Jahre Schwerpunktgemeinden im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) – mit Blick auf die wertvollen umgesetzten Projekte in den beteiligten Kommunen bin ich froh über die genutzten Chancen einer umfassenden und vorausschauenden Strukturentwicklung in den Gemeinden. Den fünf in diesem Jahr ausgewählten neuen Schwerpunktgemeinden gratuliere ich herzlich zur Anerkennung. Es ist wichtig, in der Strukturentwicklung immer wieder zeitgemäße und neue Impulse zu setzen. Diese Impulse wünsche ich mir von der neu konzipierten Förderlinie „Modellgemeinden Nachhaltige Strukturentwicklung“ (MOGENA), die unsere Schwerpunktgemeinden jetzt ablösen wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 21. September 2023.

Neue Akzente hin zu mehr Klimaschutz

„Wir benötigen neue Akzente hin zu mehr Klimaschutz und hin zur mehr Klimaresilienz. Denn Strukturentwicklung ohne Klimasensibilität ist im Jahr 2023 nicht mehr denkbar“, betonte Minister Hauk. Er wies darauf hin, dass er schon heute in den Kommunen des Ländlichen Raums viel Sensibilität für die Notwendigkeit von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen erkenne.

„Den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und gleichzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um sich an dessen Folgen anzupassen, wird noch viel mehr zu einer kommunalen Querschnittsaufgabe werden. Viele Beispiele in unseren ländlichen Kommunen zeigen, dass dies auch auf örtlicher Ebene so gesehen wird. Unser Ziel muss es sein, eine lebenswerte Umgebung für unsere Bürgerinnen und Bürger zu bewahren und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinden zu sichern. Die Hitzeereignisse und Hochwasserschäden der letzten Wochen und Monate haben uns vor Augen geführt, dass wir umdenken müssen. Eine Strukturentwicklung ohne die Herausforderungen des Klimawandels im Blick zu haben wäre fahrlässig. Daher möchten wir mit dem ELR und im Besonderen mit den neuen Modellgemeinden MOGENA deutliche neue Förderanreize setzen“, so Minister Hauk.

Letzte Auswahlrunde „Schwerpunktgemeinden“

In diesem Jahr können sich Niedernhall im Hohenlohekreis, Höpfingen im Neckar-Odenwald-Kreis, Eisenbach im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, Bad Rippoldsau-Schapbach im Landkreis Freudenstadt und die Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen im Landkreis Tuttlingen über ihre Anerkennung als Schwerpunktgemeinde freuen. „Besonders gefreut hat mich die Bewerbung der Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen – denn interkommunale Verbünde sind in der Strukturentwicklung besonders sinnvoll. Gemeindeübergreifende Synergieeffekte kommen hier voll zum Tragen“, sagte Minister Hauk.

Seit der Einführung des Konzepts Schwerpunktgemeinden (SPG) wurden in den anerkannten Gemeinden über 27,4 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Die heute als Schwerpunktgemeinde aufgenommenen Kommunen sind die letzten „Schwerpunktgemeinden“ in dieser Form. Künftig gelten für die Anerkennung die angepassten Kriterien der neu konzipierten Förderlinie „Modellgemeinden Nachhaltige Strukturentwicklung“ (MOGENA).

„Als wir vor zehn Jahren die Förderlinie ‚Schwerpunktgemeinden‘ einführten und die Strukturentwicklung in neuer Form förderten, wussten wir nicht, wie die Überlegungen in der kommunalen Praxis aufgenommen werden. Nach inzwischen 71 Anerkennungen hat sich gezeigt: Schwerpunktgemeinden sind kein Massenphänomen, sondern ein Kreis besonderer sehr aktiver Gemeinden. Diese Kommunen haben die Förderlinie hervorragend genutzt“, so Minister Hauk weiter.

Neue Förderlinie „Modellgemeinden Nachhaltige Strukturentwicklung“

„Wir möchten die Gemeinden auffordern, sich gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern Gedanken zu machen, wie sie ihre Entwicklung zukunftssicher gestalten können und klassische Strukturentwicklung in Verbindung mit klimasensiblen Maßnahmen erfolgen kann. Mit der regulären Ausschreibung zum Programmjahr 2024 haben wir diesen Weg bereits skizziert. Mit den Modellgemeinden Nachhaltige Strukturentwicklung gehen wir den nächsten wichtigen und richtigen Schritt. Aus den SPG wird nun MOGENA“, so Minister Hauk.

Eine Bewerbung als Modellgemeinde Nachhaltige Strukturentwicklung (MOGENA) ist für alle ländlich geprägten Gemeinden, Gemeindeverbünde und nun auch für Teilorte im Ländlichen Raum sowie in den Randzonen der Verdichtungsräume möglich. Bei einer Bewerbung sind von den Gemeinden die folgenden Handlungsfelder intensiv zu bearbeiten:

1. Flächensparende Siedlungsentwicklung;

2. Demografische Entwicklung;

3. Schutz von Natur und Landschaft, insbesondere im Sinne von kommunalem Klimaschutz und Klimaresilienz.

Neue Impulse für eine nachhaltige Strukturentwicklung

„Die deutlich verbesserten Förderbedingungen sind attraktiv gestaltet. Wir hoffen, so neue Impulse für eine nachhaltige Strukturentwicklung zu setzen. Ebenso haben wir das zur Verfügung stehende Budget pro Modellgemeinde an die aktuellen Bedürfnisse angepasst und erhöht“, sagte Minister Hauk. Das Spektrum der möglichen Projekte für MOGENA-Gemeinden ist groß. Besondere Akzente erhofft sich das Land auch im Bereich innovativer kommunaler Wohnumfeldmaßnahmen: Entsiegelungen von Dorfplätzen, Integration von Wasserrückhaltearealen im Ort, Schaffung von kleinen schattenspendenden und kühlen Parks, Verschattung innerörtlicher Areale durch Baumbepflanzungen oder Umbau in wasserspeichernde Bodenbeläge.

Die Bewerbung für die Förderlinie MOGENA ist ganzjährig möglich. Genauere Informationen sind der ELR-Homepage zu entnehmen. Zudem informieren und beraten die in den Regierungspräsidien zuständigen Referate gerne.

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden