Finanzen

Entlastung für kleine und mittlere Banken gefordert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat sich in Gesprächen mit Vertretern der EU-Kommission für eine vereinfachte Regulierung für kleine und mittlere Banken eingesetzt.  Splett sprach sie sich für erweiterte Ausnahmeregelungen aus.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat sich in Brüssel für eine vereinfachte Regulierung für kleine und mittlere Banken eingesetzt. In Gesprächen mit Vertretern der EU-Kommission und mit Europaparlamentariern sprach sie sich für erweiterte Ausnahmeregelungen aus. „Die vielen mittel-ständischen Betriebe machen Baden-Württemberg so erfolgreich. Es sind die kleinen und mittleren Banken, die hinter unserem Mittelstand stehen und dessen Finanzierung sichern“, sagte Splett nach den Gesprächen in Brüssel. „Anders als so manche Großbank standen sie in Zeiten der Finanzkrise stabil da. Wir dürfen sie nun nicht mit Regularien ersticken.“

Die Staatssekretärin traf in Brüssel zunächst mit dem stellvertretenden Generaldirektor für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion, John Berrigan, zusammen. Sie wies auf die Besonderheit des dreigliedrigen Bankensystems in Deutschland hin. Gerade die Sparkassen und Genossenschaftsbanken seien als Hausbanken wichtige Partner für mittelständische Unternehmen. „Wir wollen weniger Bürokratie für die kleinen und mittleren Banken.“

Erfreulich sei, dass nach den Vorschlägen der EU-Kommission ein Teil der Berichtspflichten für kleine Banken nur noch jährlich gelten soll. Würden die von der EU-Kommission vorgesehenen Schwellenwerte zur Bilanzsumme für kleine Institute erhöht, könnten mehr kleine und mittlere Banken entlastet werden, so Splett: „Wir wollen eine umfassende Bankenkontrolle, aber sie muss angemessen sein.“

In Gesprächen mit Sven Giegold und Peter Simon unterstützte die Staatssekretärin von den beiden Europaparlamentariern eingebrachte Änderungsvorschläge zum Gesetzespaket der EU-Kommission zur Bankenregulierung. Ein weiteres Gesprächsthema bildete die Debatte um ein europäisches Einlagensicherungssystem.

Mit Giegold tauschte sich Splett auch über nachhaltige Geldanlagen aus. Beide halten einheitliche Kriterien, Definitionen und Standards für den wachsenden Markt für dringend erforderlich. Diese müssten auf EU-Ebene eingeführt werden. Vorschläge hierzu werden derzeit entwickelt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet