Wasser

Trinkwasserpreis um 1,8 Prozent gestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Wasseruhr im Keller eines Privathauses

Die Energiekartellbehörde hat die jährliche Wasserpreisübersicht der privatrechtlichen Wasserversorger im Land veröffentlicht. Demnach ist der Trinkwasserpreis im Landesdurchschnitt um 1,8 Prozent gestiegen.

Etwas mehr als 393 Euro muss ein durchschnittlicher Vier-Personenhaushalt in Baden-Württemberg 2018 für Trinkwasser bezahlen. Das geht aus der jährlichen Wasserpreisübersicht der Energiekartellbehörde für die 80 privatrechtlich organisierten Wasserversorger im Land hervor. Dieser Preis bezieht sich auf einen angenommenen Verbrauch von 150 Kubikmetern Trinkwasser im Jahr.

Landesweit ist der Wasserpreis der privaten Versorger damit um 1,8 Prozent gestiegen. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen einzelnen Versorgern. Am stärksten hat in diesem Jahr das Stadtwerk Tauberfranken GmbH in Bad Mergentheim an der Preisschraube gedreht (+ 20,72 Prozent). Dafür haben aber auch weit über die Hälfte der Versorger (52) ihren Wasserpreis im Vergleich zum Vorjahr stabil gehalten.

Günstigster Anbieter sind wie schon 2017 die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH mit einem Kubikmeterpreis von 1,71 Euro (+ 2,79 Prozent). Am teuersten ist das Wasser für die Kundinnen und Kunden des Stadtwerks Külsheim GmbH, die wie im Vorjahr 3,54 Euro pro Kubikmeter bezahlen.

Weitere Informationen

In Baden-Württemberg gibt es mehr als tausend Wasserversorger. Unter Aufsicht der im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft angesiedelten Landeskartellbehörde stehen 80 Wasserversorger, die keine Gebühr, sondern ein privatrechtliches Entgelt für die Belieferung mit Trinkwasser verlangen. Diese versorgen vor allem Kunden in Städten, größeren Gemeinden und Ballungszentren. Entsprechend bedeutsam ist daher ihr Versorgungsanteil, der in einem Bereich von 45 Prozent, gemessen an der Gesamtabgabemenge von Trinkwasser in Baden-Württemberg, liegt.

Versorgerportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media