Bahn

Endspurt bei der Elektrifizierung der Südbahn

Großes Umspanntrafo steht im freien und ist eingezäunt.

15.000 Volt fließen durch die neue Oberleitung auf der Strecke zwischen Ulm, Friedrichshafen und Lindau-Aeschach. Nach den Testfahrten soll die Strecke im Dezember 2021 in Betrieb gehen. Die auf 120 Kilometer elektrifizierte Strecke sorgt künftig für eine klimafreundliche, bessere Anbindung an das nationale und internationale Schienennetz.

Genau wie geplant: Die Elektrifizierung der Südbahn ist auf der Zielgeraden. Alle Masten sind aufgestellt, die Oberleitungen installiert. Ab Donnerstag setzt die Deutsche Bahn diese mit 15.000 Volt unter Spannung. Zu diesem Meilenstein und symbolischen „Stromeinschalten“ kamen im neuen Umrichterwerk in Niederbiegen Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Land und Deutscher Bahn sowie zahlreiche Abgeordnete aus der gesamten Region zusammen. Der Probebetrieb auf der Strecke Ulm-Friedrichshafen-Lindau (Aeschach) kann nun starten. Damit beginnt bei der Elektrifizierung der Südbahn der Schlussspurt zur pünktlichen Inbetriebnahme.

Im Dezember beginnt ein neues Bahnzeitalter auf einer starken Schiene im Südosten des Landes. Die auf 120 Kilometer erneuerte Infrastruktur sorgt künftig für eine klimafreundliche, bessere Anbindung an das nationale und internationale Schienennetz. Reisende zwischen Ulm und Friedrichshafen kommen so noch komfortabler an ihr Ziel.

Südbahn „unter Strom“ startet im Dezember 2021

Die Deutsche Bahn bedankt sich anlässlich dieses Meilensteins im Projekt besonders bei dem Interessenverband (IV) Südbahn. Mit dem Engagement der Region eng verbunden ist der Name von Verbandsdirektor Wilfried Franke. Gemeinsam mit weiteren Gästen gab er als Geschäftsführer des IV Südbahn den Startschuss für das Einschalten der Oberleitung.

Die Deutsche Bahn hat neben der Elektrifizierung weitere umfangreichen Bauarbeiten beispielsweise an Bahnübergängen, Stellwerken sowie an den Gleisanlagen in mehreren abschnittsweisen Streckensperrungen umgesetzt. Größte Bauwerke waren das Umrichterwerk Niederbiegen und die neue Argenbrücke. Von Juli bis November 2021 führt die Deutsche Bahn weitere Arbeiten für die Inbetriebnahme aus. Es folgen unter anderem technische Abnahmen, Test- und Belastungsfahrten. Die Inbetriebnahme der elektrifizierten Südbahn erfolgt zum Fahrplanwechsel am 11./12. Dezember 2021.

Ab dem 1. Juli 2021 gilt entlang der Südbahn – wie bei allen elektrifizierten Bahnanlagen: Achtung vor Hochspannung. Ab diesem Zeitpunkt steht der Fahrdraht der Oberleitungsanlage unter einer Spannung von 15.000 Volt. Die Deutsche Bahn AG weist aus diesem Anlass auf die mit der Einschaltung verbundene Gefahr hin. Bereits ein Abstand von weniger als 3 Meter zu den stromführenden Anlagen kann zu einem tödlichen Stromschlag führen. Dies gilt beispielsweise auch für die Benutzung von Luftballons und Flugdrachen.

Weitere Informationen zur Südbahn sind im Bauinfoportal der DB zu finden.

Stimmen der Projektbeteiligten

Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Die Elektrifizierung von Schienenstrecken ist einer der Schwerpunkte des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), um schnellen, zuverlässigen und umweltfreundlichen Zugverkehr zu ermöglichen. Die Südbahn als älteste Eisenbahnstrecke Württembergs ist dafür ein gutes Beispiel. Durch Investitionen in Höhe von 370 Millionen Euro fährt die Südbahn nun elektrisch in die Zukunft. Der Bund stellt zurzeit Rekordsummen für den Ausbau der Schiene zur Verfügung und Baden-Württemberg profitiert davon insbesondere.“

Berthold Frieß, Amtschef des Landesverkehrsministeriums: „Die schwäbische Eisenbahn kommt in ein neues Zeitalter: Die Elektrifizierung der Südbahn ist ein wichtiger und großer Schritt, um den Bahnverkehr in Baden-Württemberg in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln. Das Land hat sich seit vielen Jahren mit viel Engagement für eine rasche Realisierung dieses Vorhabens eingesetzt und sich deshalb auch mit gut 112 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt beteiligt. Wir freuen uns, dass mit der Betriebsaufnahme des elektrischen Zugbetriebs zwischen Ulm, Friedrichshafen und Lindau im kommenden Dezember auch das Angebot für die Fahrgäste verbessert wird.“

Lothar Wölfle, Vorsitzender des Interessenverbandes Südbahn und Landrat des Bodenseekreises: „170 Jahre nach ihrem Bau steht die Südbahn nun unter Strom. Damit wird endlich eines der größten schienenmäßigen Diesellücken in Deutschland geschlossen. Dies ist ein besonderer Tag für Oberschwaben und die Bodenseeregion. Wir vom Interessenverband Südbahn haben nahezu zwei Jahrzehnte dafür gekämpft. Wir sind Bund und Land, den Planern, den ausführenden Baufirmen und der Deutschen Bahn AG dankbar für das Erreichte, wir sind aber auch ein bisschen Stolz, dieses Projekt angestoßen, hartnäckig verfolgt und mit kommunalem Geld  anfangs auf's Gleis gesetzt zu haben. Diese Zukunftsinfrastruktur ist somit auch maßgeblich weitsichtigen Kommunalpolitikern zu verdanken.“

Thorsten Krenz, Deutsche Bahn AG, Konzernbevollmächtigter für das Land Baden-Württemberg: „Heute haben wir bei der Elektrifizierung der Südbahn einen besonderen Meilenstein erreicht und der heißt: Strom an – der Probebetrieb kann starten. 4.000 Oberleitungsmasten für 253 Kilometer Oberleitung wurden gesetzt. Eine wahrlich große Aufgabe liegt hinter uns. Ich freue mich deshalb ganz besonders, dass nun die Testfahrten auf der fertiggestellten Infrastruktur starten können. Im Dezember nehmen wir dann die vollständig elektrifizierte Südbahn in Betrieb.“

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).
  • Energiekosten

Härtefallregelung für Heizöl und Holzpellets

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart erhält mehr Geld für die S-Bahn

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Karlsruher Straßenbahnen auf der Kaiserstraße in Karlsruhe (Foto: © dpa)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung