Vermögen und Hochbau

Rund 476 Millionen Euro in landeseigene Immobilien investiert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen

Rund 476 Millionen Euro hat das Land in die Sanierung und Modernisierung der landeseigenen Immobilien investiert. Das zeigt der digitale Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für das Jahr 2023.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Andreas Hölting, Direktor von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, haben den Extern: digitalen Geschäftsbericht (Öffnet in neuem Fenster) der Extern: Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) für das Jahr 2023 vorgestellt. Der Bericht erscheint erstmalig rein digital.

Investitionsschwerpunkte: Sanierung und Modernisierung

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat im vergangenen Jahr 2,5 Milliarden Euro umgesetzt. Darin sind neben Baukosten auch die Kosten für Anmietungen, Immobilienkäufe und für die Gebäude- und Flächenbewirtschaftung enthalten. Der Investitionsschwerpunkt lag mit rund 476 Millionen Euro wieder auf der Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude. Knapp 419 Millionen Euro wurden in den Bauunterhalt investiert. Und rund 158 Millionen Euro in Neubauten. Die Bauverwaltung des Landes ist damit erneut einer der wichtigsten Auftraggeber für Bauwirtschaft und Handwerk.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir haben im vergangenen Jahr über eine Milliarde Euro alleine für Sanierung, Modernisierung und Neubau in die Hand genommen. Das ist eine wirklich gute Bilanz angesichts der Herausforderungen. Denn Klimakrise und Baupreissteigerungen wirken sich weiterhin ganz konkret auf die Arbeit unserer Bauverwaltung aus. Wir haben insbesondere in die Sanierung unserer Gebäude investiert und den Extern: Photovoltaik-Ausbau bei Landesgebäuden (Öffnet in neuem Fenster) vorangetrieben.“

Direktor Andreas Hölting betonte: „Wir haben im vergangenen Jahr 17 Architekturpreise erhalten. Sie bestätigen die hohe Qualität unserer Arbeit und sind auch ein sichtbares Zeichen für das Engagement und die hervorragenden Leistungen unserer Beschäftigten. Diese Anerkennung ist zugleich Motivation für uns.“

Geschäftsbericht erstmals rein digital

Der Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2023 steht Extern: online (Öffnet in neuem Fenster) zur Verfügung.

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung gliedert sich in die beiden Landesbetriebe Extern: Vermögen und Bau (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Bundesbau (Öffnet in neuem Fenster). Vermögen und Bau Baden-Württemberg nimmt alle Aufgaben des Landes rund um dessen Immobilien wahr. Der Bundesbau Baden-Württemberg plant Bauprojekte im Auftrag des Bundes im Land, in Berlin und im Ausland.

Die Extern: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) gehören zum Landesbetrieb Vermögen und Bau. Sie verwalten die 63 landeseigenen historischen Monumente.

Extern: Digitaler Geschäftsbericht 2023 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Finanzen: Klimaschutz für eine lebenswerte Zukunft (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung: Stellenangebote (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland