Vermögen und Hochbau

Rund 476 Millionen Euro in landeseigene Immobilien investiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen

Rund 476 Millionen Euro hat das Land in die Sanierung und Modernisierung der landeseigenen Immobilien investiert. Das zeigt der digitale Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für das Jahr 2023.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Andreas Hölting, Direktor von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, haben den digitalen Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg für das Jahr 2023 vorgestellt. Der Bericht erscheint erstmalig rein digital.

Investitionsschwerpunkte: Sanierung und Modernisierung

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat im vergangenen Jahr 2,5 Milliarden Euro umgesetzt. Darin sind neben Baukosten auch die Kosten für Anmietungen, Immobilienkäufe und für die Gebäude- und Flächenbewirtschaftung enthalten. Der Investitionsschwerpunkt lag mit rund 476 Millionen Euro wieder auf der Sanierung und Modernisierung der Landesgebäude. Knapp 419 Millionen Euro wurden in den Bauunterhalt investiert. Und rund 158 Millionen Euro in Neubauten. Die Bauverwaltung des Landes ist damit erneut einer der wichtigsten Auftraggeber für Bauwirtschaft und Handwerk.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir haben im vergangenen Jahr über eine Milliarde Euro alleine für Sanierung, Modernisierung und Neubau in die Hand genommen. Das ist eine wirklich gute Bilanz angesichts der Herausforderungen. Denn Klimakrise und Baupreissteigerungen wirken sich weiterhin ganz konkret auf die Arbeit unserer Bauverwaltung aus. Wir haben insbesondere in die Sanierung unserer Gebäude investiert und den Photovoltaik-Ausbau bei Landesgebäuden vorangetrieben.“

Direktor Andreas Hölting betonte: „Wir haben im vergangenen Jahr 17 Architekturpreise erhalten. Sie bestätigen die hohe Qualität unserer Arbeit und sind auch ein sichtbares Zeichen für das Engagement und die hervorragenden Leistungen unserer Beschäftigten. Diese Anerkennung ist zugleich Motivation für uns.“

Geschäftsbericht erstmals rein digital

Der Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2023 steht online zur Verfügung.

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung gliedert sich in die beiden Landesbetriebe Vermögen und Bau und Bundesbau. Vermögen und Bau Baden-Württemberg nimmt alle Aufgaben des Landes rund um dessen Immobilien wahr. Der Bundesbau Baden-Württemberg plant Bauprojekte im Auftrag des Bundes im Land, in Berlin und im Ausland.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gehören zum Landesbetrieb Vermögen und Bau. Sie verwalten die 63 landeseigenen historischen Monumente.

Digitaler Geschäftsbericht 2023 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Ministerium für Finanzen: Klimaschutz für eine lebenswerte Zukunft

Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung: Stellenangebote

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert