Nahverkehr

84 Millionen Euro für Stadtbahnnetz Stuttgart

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (rechts)
Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (rechts)

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG erhält 40 neue Stadtbahnwagen. Das Land bezuschusst diese Anschaffung mit rund 84 Millionen Euro und investiert damit in nachhaltige Mobilität. Die Fahrgäste können sich über mehr Komfort und Barrierefreiheit freuen.

Die Extern: Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) (Öffnet in neuem Fenster) erhält 40 neue Stadtbahnwagen vom neu entwickelten Typ S-DT 8.16. Die neuen Fahrzeuge bringen Vorteile für die Fahrgäste, wie weitere Mehrzweckflächen, weiter verbesserte Barrierefreiheit und noch bessere Fahrgastinformation. Das Land Baden-Württemberg bezuschusst diese Anschaffung mit rund 84 Millionen Euro. Verkehrsminister Winfried Hermann hat in der Hauptwerkstatt Stuttgart-Möhringen der SSB den Förderschein übergeben.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte bei der Übergabe des Förderbescheides: „Damit der öffentliche Verkehr besser und noch klimafreundlicher wird, fördert das Land die Anschaffung neuer Stadt- und Straßenbahnen. Die Fahrgäste in Stuttgart können sich über mehr Komfort, Barrierefreiheit und zusätzlicher Gepäckablage in den neuen Stadtbahnwagen freuen. Mit diesen Fahrzeugen wird die Fahrt noch angenehmer. Sie sind ein attraktives Angebot, um vom Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Der Zuschuss des Landes von 84 Millionen ist eine außerordentliche Größe und eine gute Investition in nachhaltige Mobilität.“

Gute Investition in nachhaltige Mobilität

Das Ministerium für Verkehr übernimmt für die Finanzierung der 40 Fahrzeuge einen Förderanteil von 40 Prozent für die zusätzliche Erstbeschaffung und von 30 Prozent der Kosten für die Ersatzbeschaffung. Die Mittel werden auf der Rechtsgrundlage des Landes-Gemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetzes (LGVFG) bereitgestellt.

„Ich bin über die maßgebliche Unterstützung seitens des Landes Baden-Württemberg sehr froh und bedanke mich dafür“, so Extern: Thomas Moser (Öffnet in neuem Fenster), Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB: „Mit dieser neuen Fahrzeugflotte folgen wir den sich ändernden Vorstellungen unserer Fahrgäste und richten uns nach ihren Wünschen.“ So wird der neue Fahrzeugtyp doppelt so viel Mehrzweckbereiche aufweisen wie bisher, das bedeutet mehr Platz für tragbare und rollbare Lasten wie Kinderwagen, Gepäck oder Einkaufsrollis.

Der S-DT 8.16 wird speziell für Stuttgart und seine Fahrgäste entwickelt und gebaut. „Der neue Fahrzeugtyp steht für hohe Qualität mit schwäbischer Zurückhaltung“, so Kirsten Krüger, Projektleiterin: „Der ständige Ansporn dabei ist, die vielen verschiedenen Anforderungen clever unter einen Hut zu bringen.“

Neue Stadtbahnen: mehr Komfort und Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit im Einstiegsbereich wurde verbessert, weil die bisherigen zentralen Haltestangen entfallen ist, zugunsten anderer Haltemöglichkeiten im direkten Umfeld. Lehnhilfen machen die Fahrt für stehende Kurzzeitfahrgäste bequemer, Aufstehhilfen erleichtern Gehbehinderten das Erheben vom Sitzplatz. Die Anregungen vieler Fahrgäste, der Behindertenverbände und von Mitarbeitenden der SSB sind in die Weiterentwicklung des Wagentyps eingeflossen.

Die Fahrzeuge vom Typ S-DT 8.16 sind eine Weiterentwicklung der bestehenden Stadtbahnwagenfamilie vom Typ S-DT 8 der SSB, bestehend aus einer jeweils zweiteiligen, fest gekuppelten Triebwageneinheit von 39 Meter Länge. Jede Einheit verfügt über eine Antriebsleistung von 800 Kilowattstunden. Die Platzkapazität beim S-DT 8.16 liegt bei 98 Sitzplätzen und 250 Gesamtplätzen. Die Fahrzeuge werden auf einigen Linien in Doppeltraktion eingesetzt, also mit einer auf rund 80 Meter verdoppelten Zuglänge und entsprechend mehr Kapazität.

Lieferant der 40 Fahrzeuge ist die Extern: Stadler Deutschland GmbH (Öffnet in neuem Fenster), ein Unternehmen der schweizerischen Stadler Rail AG. Die SSB wird mit 20 Einheiten einen Teil ihrer Fahrzeugflotte erneuern und erweitern, die momentan 224 Fahrzeuge umfasst. Die langjährigsten Fahrzeuge, die zur Ablösung anstehen, sind bis dahin über 40 Jahre alt und haben eine Laufleistung pro Wagen von über 3,5 Millionen Kilometer. Sie stammen aus der zweiten Hälfte der 1980er Jahre. Die weiteren 20 Fahrzeuge dienen zur Aufstockung des Fahrparks insgesamt, weil die SSB ihr Streckennetz und Leistungsangebot weiter ausbaut.

Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

Die SSB betreibt ein Stadtbahn-Schienennetz in der Landeshauptstadt Stuttgart und Teilen des Umlandes mit einer gesamten Netzlänge von knapp 140 Kilometern. Erweiterungen sind im Bau. Die Länge des Liniennetzes der Stadtbahn Stuttgart liegt bei gut 250 Linienkilometern, auf denen zurzeit 17 Linien unterwegs sind. Das Linienbusnetz der SSB in Stadt und Region erstreckt sich auf etwa 600 Kilometer Länge. Die SSB beschäftigt rund 3.500 Mitarbeitende, davon knapp die Hälfte im Fahrdienst. Die SSB steht vollständig im Eigentum der Landeshauptstadt Stuttgart. 

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert