Atommüll

Endlagerkommission legt Abschlussbericht vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Als „sachlich nicht gerechtfertigt und politisch riskant“ hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller die Sondervoten zum Abschlussbericht der Endlagerkommission kritisiert. „Da stellen einige ihre Einzelinteressen über das Gesamtinteresse und gefährden somit die mühsam erzielte Einigung über das Suchverfahren. Das ist unnötig und im Kern verantwortungslos“, sagte Untersteller in Berlin.

Der Abschlussbericht der „Kommission für die Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ sei für alle zustimmungsfähig gewesen, betonte der baden-württembergische Umweltminister – Voraussetzung sei dafür aber der ehrliche Wille, ein Endlager in Deutschland zu finden und zu betreiben und das Problem der Lagerung abgebrannter Brennstoffe wirklich zu lösen.

Sondervoten gefährden den Erfolg der Standortsuche

Dass bei einer ergebnisoffenen Suche entlang wissenschaftlicher Kriterien weder Granit als Wirtsgestein noch Gorleben als ein Standort unter vielen möglichen Standorten von vornherein ausgeschlossen werden könnten, liege klar auf der Hand und sei eine wesentliche Grundlage für die Arbeit der Kommission gewesen. „Wo ein Endlager am sichersten gebaut wird, muss der Suchprozess ergeben. Das Ergebnis können weder die bayerische noch die sächsische Regierung und auch nicht der Bund für Umwelt und Naturschutz vorwegnehmen.“

Untersteller appellierte erneut an die Vernunft aller Beteiligten, den Endlager-Suchprozess nicht zu torpedieren: „Wir haben vermutlich nur diese eine Chance – und wir können die Suche nur gemeinsam zu einem erfolgreichen Abschluss bringen. Das bedeutet aber eben auch, Vertrauen in das vereinbarte Verfahren zu haben und Einzelinteressen dem gemeinschaftlichen Ziel unterzuordnen.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude