Ramadan

Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens

Kultusministerin Theresa Schopper bei ihrer Ansprache
Kultusministerin Theresa Schopper

Beim diesjährigen Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens hat Kultusministerin Theresa Schopper das gesellschaftliche Engagement von Musliminnen und Muslimen im Land gewürdigt.

„Der Ramadan ist nicht nur ein Monat der Einkehr und Besinnung, er ist auch eine Zeit der Gemeinschaftlichkeit und des sozialen Engagements. Für mich ist es sehr wichtig, dass wir das Fastenbrechen gemeinsam mit unseren muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern begehen“, sagte Ministerin Theresa Schopper zum Auftakt des Empfangs anlässlich des muslimischen Fastenbrechens (Iftar) am Mittwoch, 19. April 2023, im Neuen Schloss Stuttgart.

Bereits seit über zehn Jahren lädt die Landesregierung Baden-Württemberg unter anderem muslimische Ehrenamtliche, Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Verbände, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Landesregierung sowie Landtagsabgeordnete zu einem Empfang im Ramadan ein.

Zunehmendes soziales Engagement der Gemeinden und Gläubigen

In ihrer Rede betonte Ministerin Schopper vor allem das zunehmende soziale Engagement der Gemeinden und Gläubigen: „Musliminnen und Muslime übernehmen immer mehr auch soziale Verantwortung in der Gesellschaft. Die Gemeinden und Initiativen gestalten unsere Gesellschaft immer stärker mit und das Engagement, das besonders auch von Frauen ausgeht, möchten wir heute anlässlich des Ramadan würdigen“, so die Ministerin.

Vor dem eigentlichen Beginn des Fastenbrechens fand dazu ein Gespräch von Ministerin Schopper mit Aysun Pekal vom Sozialdienst Muslimischer Frauen (SmF) e.V. und der Geschäftsführerin der Muslimischen Akademie Heidelberg, Yasemin Soylu, statt. Themenfokus des Gesprächs war „das zivilgesellschaftliche Engagement muslimischer Frauen“. In den vergangenen Jahren haben sich die muslimischen Communities im Land sehr verändert. Zahlreiche muslimische Initiativen sind entstanden, die sich aktiv in die Gesellschaft einbringen und gesamtgesellschaftliche Themen aufgreifen. Hier spielen meist jüngere, gut ausgebildete Frauen eine Schlüsselrolle. Dies hat die Gesprächsrunde mit den beiden Expertinnen aus muslimischer Wohlfahrtsarbeit sowie muslimischer gesellschaftspolitischer Bildungsarbeit beleuchtet, die von Dr. Hussein Hamdan, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, moderiert wurde.

Fastenbrechen fördert Austausch

Simone Trägner (Zentrum Islamische Theologie, Universität Tübingen) leitete den Beginn des Essens durch ein kurzes Dankgebet zum Fastenbrechen ein. Das anschließende gemeinsame Essen zum Fastenbrechen bot die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Teilnehmende waren in diesem Jahr neben Vertreterinnen und Vertretern der muslimischen Verbände, der Politik und anderer Religionsgemeinschaften vor allem zahlreiche ehrenamtlich engagierte Frauen muslimischen Glaubens, sowie Lehrerinnen und Lehrer der islamischen Religionspädagogik. 

Zum Abschluss ihrer Begrüßungsworte wünschte Ministerin Schopper allen Musliminnen und Muslimen des Landes eine gesegnete Fastenzeit und den Anwesenden bereichernde Gespräche.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten