Elektromobilität

Positive Zwischenbilanz bei eMobility Summit in Berlin

Zwei Smart Electric Drive laden in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule.

„Das Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg ist gut gefüllt. Über 900 E-Fahrzeuge werden derzeit in unterschiedlichsten Forschungsprojekten des „LivingLab BWe mobil“ eingesetzt und es werden jeden Tag mehr“, so die positive Zwischenbilanz von Verkehrsminister Winfried Hermann zum baden-württembergischen Schaufenster Elektromobilität beim eMobility Summit in Berlin.

Bei der Veranstaltung des Tagesspiegels mit dem Titel „Elektromobilität – Wann geht es endlich los?“ diskutierte Hermann mit Amtskollegen aus den drei anderen nationalen Schaufenstern für Elektromobilität - Berlin/Brandenburg, Bayern/Sachsen und Niedersachsen über die bisherigen Ergebnisse und Herausforderungen des großangelegten Pilot- und Demonstrationsprojektes zur Mitte der Projektlaufzeit.

Elektromobilität erfolgreich im Kampf gegen Lärm und Abgase

„Mit mehr als 500 Ladepunkten verfügen wir in der Region Stuttgart über ein hervorragendes Netz an öffentlicher Ladeinfrastruktur mit hoher Auslastung. Dazu kommen mehrere hundert zusätzliche im Rahmen der Projekte z. B. an Unternehmensstandorten aufgebaute Ladepunkte“, so Hermann. Bereits zur Mitte der Projektlaufzeit lieferten die 36 Projekte im Rahmen des baden-württembergischen Schaufensters wertvolle Erkenntnisse, die die Elektromobilität entscheidend vorantreiben. Zum Beispiel könne der Einsatz neuer Plug-In-Hybridbusse noch mehr Lärm und Abgase einsparen als zuvor angenommen, führte Minister Hermann an.
Ein grenzüberschreitendes E-Pendlerprojekt liefere erstmals Daten über das Langzeitverhalten von Batterien im realen Pendler- und Dienstverkehr. Auch bei der Frage, wie man Verkehrsmittel im Rahmen intermodaler Angebote durch ein gemeinsames, technologisch innovatives Zugangsmedium besser vernetzen und damit für den Nutzer attraktiver gestalten könne, sei man vorangekommen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Die Stärke der Schaufenster Elektromobilität sei der vielschichtige Forschungsansatz. Sie entfalteten damit langfristig eine viel größere Wirksamkeit als das konsumorientierte Marktanreizprogramme mit reiner Stückzahlorientierung je könnten. „Denn wer nur den Blick auf das Individualfahrzeug richtet, hat die Herausforderungen, die der Verkehr der Zukunft an uns stellt, nicht voll erfasst“, resümierte Hermann. Er verwies auch auf die Stuttgarter Smart-City-Card, mit der man öffentliche Verkehrsmittel benutzen sowie Elektroautus oder Pedelecs ausleihen könne.

Aus Projekten des LivingLab BWe mobil haben sich auch Ansatzpunkte ergeben, welche ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Markthochlauf der Elektromobilität positive Auswirkungen versprechen - z. B. die Möglichkeit, im öffentlichen Raum während des Ladevorgangs kostenfrei zu parken. Das Land Baden-Württemberg hat bereits im September 2013 eine Bundesratsinitiative zum Thema Kennzeichnung von Elektrofahrzeugen eingebracht, um die Voraussetzung für die rechtssichere Gewährung befristeter Privilegien für Elektrofahrzeuge zu schaffen.

Zum Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil

Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt. Im baden-württembergischen Schaufenster LivingLab BWe mobil erforschen mehr als 100 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis und werden dabei zusätzlich vom Land Baden-Württemberg und von der Region Stuttgart in hohem Maße durch eigene Fördermittel unterstützt. Die rund 40 Projekte konzentrieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit. Das LivingLab BWe mobil steht für einen systemischen Ansatz mit ineinandergreifenden Projekten, die Elektromobilität vom E-Bike über den E-PKW bis hin zum elektrischen Transporter und Plug-In-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen. Die Projekte adressieren Fragestellungen zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Infrastruktur und Energie, Wohnen und Elektromobilität, Stadt- und Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnologie, Kommunikation und Partizipation sowie Ausbildung und Qualifizierung. Koordiniert wird das LivingLab BWe mobil durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Schaufenster Elektromobilität

LivingLab BWe mobil

Weitere Meldungen

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende soll stärker in den öffentlichen Fokus

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch