Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim

Die Sporthalle der ehemaligen Außenstelle der Akademie der Polizei in Wertheim wurde durch einen Brandanschlag erheblich beschädigt und anschließend wieder aufgebaut. Die Einweihung der Polizei-Sporthalle ist ein dreifaches Bekenntnis: für Wertheim, für die größte Einstellungsoffensive bei der Polizei und gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit.

„Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder. Das verdanken wir der engagierten, ambitionierten, professionellen, hervorragenden und erfolgreichen Arbeit der Polizei. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sorgen wir für die bestmöglichen Aus- und Fortbildungsbedingungen für unsere Polizistinnen und Polizisten - und seit 2016 dafür, dass so viele Polizistinnen und Polizisten wie noch nie in der Geschichte der Landespolizei ausgebildet werden. Mit der Einweihung der Sporthalle in Wertheim runden wir unser exzellentes Ausbildungswesen ab und halten übrigens Wort“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der feierlichen Einweihung der Polizei-Sporthalle in Wertheim am 20. März 2023.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett ergänzte: „Auch im Sinne des Klimaschutzes wurden bei der Wiederherstellung der Sporthalle alle Chancen und Möglichkeiten genutzt. Der Energiebedarf wird etwa durch den Austausch der alten Öl-Heizung gegen Fernwärme, mit der energiesparenden Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und der effizienten LED-Hallenbeleuchtung um etwa 70 Prozent sinken. Die Planungen zur ergänzenden Errichtung einer rund 350 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher laufen. Diese wird künftig einen noch nachhaltigeren Hallenbetrieb ermöglichen."

Das Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg ließ die Sporthalle in einer gut zweijährigen Bauzeit errichten. Die Baukosten betrugen rund 4 Millionen Euro. Die Sporthalle der ehemaligen Außenstelle der Akademie der Polizei in Wertheim wurde im September 2015 durch einen Brandanschlag erheblich beschädigt und war einsturzgefährdet. Deshalb nutzte die Polizei bislang die Sporthallen der Stadt Wertheim. Mit dem Neubau wird die Polizei unabhängig von den Stundenplänen der Schulen, die die Turnhallen ebenfalls für den Sportunterricht benötigen, und es entfällt der Bustransfer zu den Sporthallen der Stadt. Zudem sind nun auch wieder Trainingsgemeinschaften für den Freizeitsport der Polizei direkt vor Ort möglich.

Schwere Beschädigung der Sporthalle durch einen Brandanschlag

„Als die Sporthalle im September 2015 durch einen Brandanschlag schwer beschädigt wurde, war eine vorübergehende Unterbringung von Flüchtlingen in der Halle vorgesehen. Der Neuaufbau der Sporthalle steht damit symbolisch auch dafür, dass wir uns vom Unrecht und von extremen Gesinnungen nicht von unserem Weg abbringen lassen. Auch so zeigen wir klare Kante gegen jegliche Form von Hasskriminalität und Fremdenfeindlichkeit“, so Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Einweihung.

„In der Vergangenheit habe ich mich stets klar zum Polizeistandort Wertheim bekannt. Dieses Bekenntnis haben wir verlässlich umgesetzt. Wir halten Wort. Die Sporthalle steht für eine Zusage des Landes an die Stadt und an die Region, eine Zusage auf meine Initiative hin. Seit vielen Jahren ist Wertheim einer der Standorte für die Ausbildung der Polizei Baden-Württemberg und wird es mit dem Aufbau des Areals – nicht nur dieser Sporthalle – auch langjährig bleiben. Wertheim war, ist und bleibt auch künftig ein wichtiger Teil der größten Einstellungsoffensive, die es je bei der Polizei Baden-Württemberg gegeben hat. Seit dem Jahr 2016 haben aufgrund der Einstellungsoffensive über 10.000 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen. Seit dem vergangenen Jahr übersteigen die jährlichen Personalzugänge durch fertig ausgebildete Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte landesweit wieder die Personalabgänge – das bedeutet am Ende des Tages: mehr Polizei auf der Straße“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Unterbringung von bis zu 300 Auszubildenden

Das Land Baden-Württemberg ertüchtigte auf Initiative von Innenminister Thomas Strobl die ehemalige Außenstelle der Akademie der Polizei in Wertheim im Zuge der Einstellungsoffensive. Für die Umsetzung der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg ab dem Jahr 2016 hat das Land Baden-Württemberg innerhalb kürzester Zeit neue Kapazitäten für die Ausbildungsstandorte geschaffen. Für die Polizei Baden-Württemberg werden in Wertheim seither Beamtinnen und Beamte des mittleren und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes ausgebildet. Es können bis zu 300 Auszubildende untergebracht werden.

An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg findet die Aus- und Fortbildung, das Einsatztraining, das Führungstraining, die Vorbereitung auf die polizeilichen Auslandseinsätze und die Personalgewinnung der Polizei Baden-Württemberg statt. Derzeit gehören zur Hochschule knapp 6.000 Beschäftigte, Studierende und Beamtinnen und Beamte in Ausbildung. Neben Wertheim hat die in Villingen-Schwenningen angesiedelte Hochschule noch weitere Ausbildungsstandorte in Biberach, Lahr, Bruchsal und Herrenberg. „Unsere bestens ausgebildeten und hoch motivierten jungen Polizistinnen und Polizisten sind die Garanten dafür, dass Baden-Württemberg auch in Zukunft eines der sichersten Länder bleibt“, freute sich Innenminister Thomas Strobl am 20. März 2023 in Wertheim.

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen