Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim

Die Sporthalle der ehemaligen Außenstelle der Akademie der Polizei in Wertheim wurde durch einen Brandanschlag erheblich beschädigt und anschließend wieder aufgebaut. Die Einweihung der Polizei-Sporthalle ist ein dreifaches Bekenntnis: für Wertheim, für die größte Einstellungsoffensive bei der Polizei und gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit.

„Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder. Das verdanken wir der engagierten, ambitionierten, professionellen, hervorragenden und erfolgreichen Arbeit der Polizei. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sorgen wir für die bestmöglichen Aus- und Fortbildungsbedingungen für unsere Polizistinnen und Polizisten - und seit 2016 dafür, dass so viele Polizistinnen und Polizisten wie noch nie in der Geschichte der Landespolizei ausgebildet werden. Mit der Einweihung der Sporthalle in Wertheim runden wir unser exzellentes Ausbildungswesen ab und halten übrigens Wort“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der feierlichen Einweihung der Polizei-Sporthalle in Wertheim am 20. März 2023.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett ergänzte: „Auch im Sinne des Klimaschutzes wurden bei der Wiederherstellung der Sporthalle alle Chancen und Möglichkeiten genutzt. Der Energiebedarf wird etwa durch den Austausch der alten Öl-Heizung gegen Fernwärme, mit der energiesparenden Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und der effizienten LED-Hallenbeleuchtung um etwa 70 Prozent sinken. Die Planungen zur ergänzenden Errichtung einer rund 350 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher laufen. Diese wird künftig einen noch nachhaltigeren Hallenbetrieb ermöglichen."

Das Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg ließ die Sporthalle in einer gut zweijährigen Bauzeit errichten. Die Baukosten betrugen rund 4 Millionen Euro. Die Sporthalle der ehemaligen Außenstelle der Akademie der Polizei in Wertheim wurde im September 2015 durch einen Brandanschlag erheblich beschädigt und war einsturzgefährdet. Deshalb nutzte die Polizei bislang die Sporthallen der Stadt Wertheim. Mit dem Neubau wird die Polizei unabhängig von den Stundenplänen der Schulen, die die Turnhallen ebenfalls für den Sportunterricht benötigen, und es entfällt der Bustransfer zu den Sporthallen der Stadt. Zudem sind nun auch wieder Trainingsgemeinschaften für den Freizeitsport der Polizei direkt vor Ort möglich.

Schwere Beschädigung der Sporthalle durch einen Brandanschlag

„Als die Sporthalle im September 2015 durch einen Brandanschlag schwer beschädigt wurde, war eine vorübergehende Unterbringung von Flüchtlingen in der Halle vorgesehen. Der Neuaufbau der Sporthalle steht damit symbolisch auch dafür, dass wir uns vom Unrecht und von extremen Gesinnungen nicht von unserem Weg abbringen lassen. Auch so zeigen wir klare Kante gegen jegliche Form von Hasskriminalität und Fremdenfeindlichkeit“, so Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Einweihung.

„In der Vergangenheit habe ich mich stets klar zum Polizeistandort Wertheim bekannt. Dieses Bekenntnis haben wir verlässlich umgesetzt. Wir halten Wort. Die Sporthalle steht für eine Zusage des Landes an die Stadt und an die Region, eine Zusage auf meine Initiative hin. Seit vielen Jahren ist Wertheim einer der Standorte für die Ausbildung der Polizei Baden-Württemberg und wird es mit dem Aufbau des Areals – nicht nur dieser Sporthalle – auch langjährig bleiben. Wertheim war, ist und bleibt auch künftig ein wichtiger Teil der größten Einstellungsoffensive, die es je bei der Polizei Baden-Württemberg gegeben hat. Seit dem Jahr 2016 haben aufgrund der Einstellungsoffensive über 10.000 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen. Seit dem vergangenen Jahr übersteigen die jährlichen Personalzugänge durch fertig ausgebildete Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte landesweit wieder die Personalabgänge – das bedeutet am Ende des Tages: mehr Polizei auf der Straße“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Unterbringung von bis zu 300 Auszubildenden

Das Land Baden-Württemberg ertüchtigte auf Initiative von Innenminister Thomas Strobl die ehemalige Außenstelle der Akademie der Polizei in Wertheim im Zuge der Einstellungsoffensive. Für die Umsetzung der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg ab dem Jahr 2016 hat das Land Baden-Württemberg innerhalb kürzester Zeit neue Kapazitäten für die Ausbildungsstandorte geschaffen. Für die Polizei Baden-Württemberg werden in Wertheim seither Beamtinnen und Beamte des mittleren und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes ausgebildet. Es können bis zu 300 Auszubildende untergebracht werden.

An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg findet die Aus- und Fortbildung, das Einsatztraining, das Führungstraining, die Vorbereitung auf die polizeilichen Auslandseinsätze und die Personalgewinnung der Polizei Baden-Württemberg statt. Derzeit gehören zur Hochschule knapp 6.000 Beschäftigte, Studierende und Beamtinnen und Beamte in Ausbildung. Neben Wertheim hat die in Villingen-Schwenningen angesiedelte Hochschule noch weitere Ausbildungsstandorte in Biberach, Lahr, Bruchsal und Herrenberg. „Unsere bestens ausgebildeten und hoch motivierten jungen Polizistinnen und Polizisten sind die Garanten dafür, dass Baden-Württemberg auch in Zukunft eines der sichersten Länder bleibt“, freute sich Innenminister Thomas Strobl am 20. März 2023 in Wertheim.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Mehrheit der Menschen im Land fühlt sich sicher

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Polizei

Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft