Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber in Weissach

Das Land hat 24 weiteren Unternehmen in Baden-Württemberg die Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ verliehen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen.

„Gesellschaftliches Engagement ist heute wichtiger denn je. Es ist geradezu der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Die Bereitschaft der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die wir auszeichnen, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen – diese Bereitschaft können wir in turbulenten Zeiten nicht genug wertschätzen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 18. Oktober 2023 im Alfred-Kärcher-Auditorium in Winnenden.

Auszeichnung geht an 24 Unternehmen

Anlass war die Verleihung der Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ an 24 Unternehmen. Diese Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen. So können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel bei Notfällen unverzüglich in den Einsatz gehen. 

„Die spontanen Einsatzsituationen verlangen nicht nur den Ehrenamtlichen viel ab – auch für die Unternehmen ist das ein Kraftakt. Denn die nicht vorhersehbaren Ausfälle von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so zu organisieren, dass der Betrieb normal weiterläuft – das ist echter Mehraufwand und benötigt Organisation und Planung“, so Innenminister Thomas Strobl.

Ehrenamt stärkt das Gemeinwesen

„Das Ehrenamt stärkt unser Gemeinwesen und ist besonders wertvoll für unsere Gesellschaft und unser Miteinander. Daher unterstützen wir das ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich freiwillig im Bevölkerungsschutz für andere Menschen und für deren Wohlergehen einsetzen – und damit auch die Werte unseres Familienunternehmens leben“, erklärte Hartmut Jenner, der Vorsitzende des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. KG.

„Wer rennt, wenn’s brennt – die Feuerwehr! Das weiß jedes Kind und damit dies funktioniert, leisten nicht nur die vielen Ehrenamtlichen in unseren Feuerwehren Unglaubliches, sondern auch den vielen Arbeitgebern gebührt ein Dank. Sie ermöglichen, dass die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden im Ernstfall ohne schlechtes Gewissen losrennen können. Sie geben Rückhalt und leisten damit einen ebenso unverzichtbaren Beitrag für Sicherheit im Ernstfall. Für diese Verlässlichkeit, dieses Engagement danke ich allen engagierten Unternehmen als Landrat und Leiter der Unteren Katastrophenschutzbehörde“, so der Landrat des Rems-Murr-Kreises, Dr. Richard Sigel.

Jürgen Haas, Bürgermeister der Stadt Winnenden, sagte mit Blick auf die anwesenden Unternehmensvertreterinnen und -vertreter: „Unser Bevölkerungsschutz kann nur mit Ehrenamtlichen funktionieren und diese sind wiederum auf das Verständnis und die Unterstützung Ihrer Arbeitgeber angewiesen – ohne Nachteile befürchten zu müssen.“ 

Die ausgezeichneten Unternehmen

Bei der Feierstunde in Winnenden wurden die folgenden Unternehmen ausgezeichnet:

Hilfsorganisationen und Kommunen hatten Vorschläge eingereicht, die vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen ausgewertet wurden.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen