Kunst und Kultur

Ehmannstraße ist Interimsspielstätte-Standort mit größtem Potenzial

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Tänzer im ehemalige Paketpostamt in der Ehmannstraße (Foto: Roman Novitzky)

Das Land Baden-Württemberg und die Intendanz der Württembergischen Staatstheater sind einhellig davon überzeugt, dass das ehemalige Paketpostamt in der Ehmannstraße die beste Lösung als Interimsspielstätte für die Stuttgarter Oper und das Ballett ist.

Ministerin Theresia Bauer begrüßte ausdrücklich, dass der Klärungsprozess auf Seiten der Stadt voranschreitet, denn „wir haben durchaus einen gewissen zeitlichen Druck. Die grundsätzliche Klärung des Standorts für die Übergangsspielstätte ist Voraussetzung dafür, dass die Planung weiter präzisiert und im Frühjahr der Umsetzungsbeschluss für die Generalsanierung gefällt werden kann.“

„Das ehemalige Paketpostamt in der Ehmannstraße hat Charme und das Zeug für eine faszinierende und urbane Interimsspielstätte für Oper und Ballett“, ist sich die Kunstministerin sicher. Dies sei aber nicht der einzige Grund, der für den Standort am Park spreche.
 
„Nach gründlicher Prüfung und Abwägung der Standortalternativen sind Land und Intendanz sich einig, dass das ehemalige Paketpostamt die beste Lösung darstellt. Neben künstlerischen Aspekten wurden dabei Erreichbarkeit und Akzeptanz für das Publikum wie auch Fragen der Ressourceneffizienz und der baulichen und zeitlichen Erfordernisse der Generalsanierung geprüft“, so Bauer. In der Summe sei das Potenzial für die Spielstätte Ehmannstraße am größten.
 
„Wir haben dort den starken Standort, den die Staatstheater brauchen, um die erforderliche Generalsanierung des Littmannbaus zu einem Erfolgsprojekt zu machen“, sagt Bauer.
 
Als Verwaltungsratsvorsitzende wolle sie deshalb eindringlich dafür werben, in der kommenden Sitzung am 27. November 2017 die Grundsatzentscheidung für den Standort herbeizuführen. „Wenn wir im November diesen Schlussstein setzen, ist der Weg frei für den Beginn der Generalsanierung.“

Staatstheater Stuttgart

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025