Denkmalschutz

Dritte Tranche des Denkmalförderprogramms 2019 freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stadt Herrenberg (Bild: © Philipp Matthäus Hahn)

Baden-Württemberg verfügt über ein besonders reichhaltiges kulturelles Erbe und zahlreiche Kulturdenkmale. Das Wirtschaftsministerium fördert nun 111 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 5,8 Millionen Euro aus dem Denkmalförderprogramm 2019.

Mit rund 5,8 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium in der dritten Tranche des Denkmalförderprogramms 2019 die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 111 Kulturdenkmalen im Land. Die Mittel stammen überwiegend aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

„Baden-Württemberg verfügt mit seinen mehr als 96.000 Bau- und Kunstdenkmalen sowie über 82.000 archäologischen Denkmalen über ein besonders reichhaltiges kulturelles Erbe. Sie sind unsere Speicher und bewahren uns wichtige Erkenntnisse aus der Vergangenheit für die Zukunft“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz. „Wir müssen ihre Einzigartigkeit und historische Aussagekraft deshalb erhalten und stärken. Mit diesen Mitteln können wir 111 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 5,8 Millionen Euro für das Denkmalförderprogramm 2019 unterstützen.“

Vielfältige Maßnahmen in der dritten Tranche des Denkmalförderprogramms

Unter den Kulturdenkmalen, die in der dritten Tranche des Denkmalförderprogramms 2019 unterstützt werden, sind 53 private. Hinzu kommen 39 kirchliche und 19 kommunale Denkmale. Gefördert werden unter anderem Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an bedeutenden Kirchenbauten. Die katholische Kirche Sankt Martin in Ettlingen erhält beispielweise bis zu 249.770 Euro für die Innen- und Außensanierung. Für die Außensanierung der katholischen Kirche St. Georg in Nattenheim-Auernheim werden bis zu 127.870 Euro zur Verfügung gestellt. Die evangelische Petruskirche in Gerlingen erhält bis zu 100.170 Euro. Für die Reparatur an Dach- und Deckenkonstruktion, Deckenstuck und die Trockenreinigung der Wand- und Deckenzonen der evangelischen Georgskirche in Sontheim an der Brenz werden bis zu 60.120 Euro bereitgestellt.

Auch Maßnahmen an kommunalen Bauten werden unterstützt, so zum Beispiel der Landschaftspark Sophienberg in Kirchberg/Jagst mit Belvedere, Christiansruhe, Scheinruine mit bis zu 51.370 Euro, für die Sanierung des Haus der Künste - ehem. Gesundheitsamt in Nürtingen werden bis zu 37.160 Euro bereitgestellt. Für die Erneuerung des Kessels der Fowler Dampfpfluglokomotive 12137 in Kirchheim unter Teck sind bis zu 14.720 Euro vorgemerkt. Zuwendungen erhalten ebenfalls private Vorhaben, beispielsweise ein Mehrfamilienwohnhaus in Baden-Baden und ein Wohnhaus in Stuttgart. Das Wirtschaftsministerium stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen.

Wirtschaftsministerium: Denkmalpflege vom Land unterstützt

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen