Unwetterhilfen

Weitere drei Millionen Euro für Braunsbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)

Mit weiteren drei Millionen Euro fördert das Land die Instandsetzung der vom dramatischen Unwetter im Mai 2016 beschädigten Abwasserkanalisation in Braunsbach. Die Gemeinde hat somit allein aus den Fördertöpfen des Umweltministeriums insgesamt rund 16 Millionen Euro erhalten.

Mit vier weiteren Förderbescheiden in Höhe von insgesamt rund drei Millionen Euro unterstützt das Land die Gemeinde Braunsbach im Landkreis Schwäbisch Hall dabei, die vom dramatischen Unwetter im Mai 2016 beschädigte Abwasserkanalisation wieder vollständig in Stand zu setzen.

16 Millionen Euro für Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz und Wasserversorgung

„Insgesamt haben wir der von den Wassermassen schwer getroffenen Gemeinde inzwischen knapp neun Millionen Euro bereitgestellt, damit sie die Schäden an ihren Anlagen zur Abwasserbeseitigung beheben kann“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Darüber hinaus habe das Land der Gemeinde allein in der Zuständigkeit seines Ressorts bereits Zuschüsse in Höhe von sechs Millionen Euro für einen verbesserten Hochwasserschutz sowie eine Million Euro für die Reparatur der Wasserversorgung zur Verfügung gestellt. „Aus den Fördertöpfen des Umweltministeriums hat Braunsbach damit inzwischen Gelder in Höhe von rund 16 Millionen Euro erhalten“, betonte der Minister.

Gemeinsamer Kraftakt aller Beteiligten

„Ich freue mich sehr, dass die Gemeinde Braunsbach nun weitere Mittel erhält, um wieder normale Zustände im Gemeindegebiet herstellen zu können. Der gemeinsame Kraftakt aller Beteiligten schreitet damit weiter konsequent voran“, so Regierungspräsident Wolfgang Reimer anlässlich der von seinem Haus aktuell bewilligten Zuwendungen. Weitere von der Gemeinde bereits beantragte Fördergelder, und zwar in Höhe von zwei Millionen Euro für den Hochwasserschutz und 850.000 Euro im Bereich Wasserversorgung, prüfe das Regierungspräsidium derzeit.

Umweltministerium: Abwassserbeseitigung

Umweltministerium: Hochwasser

Umweltministerium: Starkregen

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude