Digitalisierung

„Digitalisierung: Läuft!“ unter dem Motto „Medizin im digitalen Zeitalter“

Der Digitalisierungslauf „Digitalisierung: Läuft!“ startete heute mit der ersten Etappe „Medizin im digitalen Zeitalter“ von Stuttgart-Vaihingen nach Reutlingen. Station machten die Läuferinnen und Läufer unter anderem im Hochleistungsrechenzentrum in Stuttgart-Vaihingen und das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut der Universität Tübingen in Reutlingen.

„Die Digitalisierung ist ein Langstreckenlauf – aber in rasantem Tempo. Mit Teamgeist und Ausdauer gehen wir deshalb den digitalen Wandel im Land an. Alleine eine Milliarde investieren wir als Landesregierung, zusammen mit allen Ressorts, bis 2021 in digitale Projekte. Rückenwind bekommen wir dabei jetzt von unseren Digitalisierungsläufern!“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strob.

Strobl startete heute sportlich in die Sommerzeit – gemeinsam mit dem Ex-Vizeweltmeister im 100-Kilometer-Lauf Jürgen Mennel und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung und Technologieclustern. Sie alle haben sich zum ersten Digitalisierungslauf zusammengetan. Thema: Medizin im digitalen Zeitalter. Ihr Antrieb: Sie laufen für die Digitalisierung im Land!

Der erste Lauf führte von Stuttgart-Vaihingen über den Schönbuch nach Reutlingen. Stationen dabei waren das Hochleistungsrechenzentrum in Stuttgart-Vaihingen, das Deutsche Institut für Textil- und Faserforschung in Denkendorf sowie das Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen in Reutlingen.

Abläufe im Körper eines Sportlers visualisieren

Bei der ersten Station im Hochleistungsrechenzentrum in Stuttgart-Vaihingen wurde erstmals gezeigt, wie Hochleistungsrechner Abläufe im Körper eines Sportlers, konkret: neuromuskuläre Prozesse, visualisieren. „Die Digitalisierung führt zu neuen, bahnbrechenden Innovationen im Gesundheitsbereich. Mit Supercomputern und Simulationen können wir sichtbar machen, was im Körper eines Sportlers abläuft. Damit lernen wir, den Körper besser zu verstehen und können daraus medizinischen Erkenntnisse zu gewinnen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Im Anschluss daran starten die Läufer, inklusive Minister Thomas Strobl, zu einer ersten fünf Kilometer-Laufetappe über den Vaihinger Campus und das Technologiecluster. Einzelne Läufer trugen dabei ein sensorisches T-Shirt, das Vitalparameter der Läufer überwacht. Dieses Shirt ist ein Produkt des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung in Denkendorf, der zweiten Station von „Digitalisierung: Läuft!“. 

Intelligente Kleidung

Dort ging es um die Frage: Wie können intelligente Textil- und Fasermaterialien im medizinischen Bereich nutzbar gemacht werden? Genau das erforscht das größte Textilforschungszentrum Europas in Denkendorf. „Das sensorische T-Shirt kann Vitalwerte messen. Es ist also ein intelligentes T-Shirt, das Patienten in der Telemedizin begleiten und im Notfall Hilfe alarmieren kann. Kurz: Das ist die nächste Generation funktionaler Bekleidung!“, unterstrich Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Zielort der ersten Etappe von „Digitalisierung: Läuft!“ war das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) der Universität Tübingen in Reutlingen. Das NMI ist eines der führenden Forschungsinstitute in Baden-Württemberg im Bereich der Gesundheitswirtschaft. „Die personalisierte Medizin erhält mit der Digitalisierung bislang ungeahnte Möglichkeiten: Wir können Patientendaten effektiver analysieren und darauf aufbauend eine personalisierte Behandlung durchführen. Das ist ein lang ersehnter Quantensprung für den Patienten!“, so Digitalisierungsminister Strobl. Deshalb werde die Landesregierung unter anderem den Aufbau einer „bwHealthCloud“ fördern, in der medizinische Forschungsdaten gespeichert werden, zum Beispiel über angewandte Therapien und Behandlungserfolge.

Das sei, so der Minister, eine wichtige Grundlage, um den Kampf gegen schwere Krankheiten zu erleichtern. Die Landesregierung werde auch ganz gezielt die Entwicklung von Krebstherapien fördern, die auf einer vollständigen genetischen Analyse des Tumormaterials sowie der Bestimmung patientenspezifischer Mutationen der Tumor DNA aufbauen. Hinzu komme die Förderung der für diese maßgeschneiderte und personalisierte Medizin notwendigen, cloudbasierten Datensammlungen und Auswertung. Das NMI zeigte am Nachmittag die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Krebstherapie auf. Ferner ging es hier um digitalisierte Biomaterialen, also verbesserte Implantate, um das Herstellen künstlicher Organe mit Hilfe des 3D-Drucks.

Digital@BW

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Jürgen Schäberle und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
  • Polizei

Wechsel in der Leitung des Polizeipräsidiums Aalen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Einsatzfahrzeug Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Neue Leasingfahrzeuge der Polizei vorgestellt

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Schlag gegen kriminelle Gruppierungen im Großraum Stuttgart

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
  • Ausbildung

AzubiCard nun auch als digitale Karte

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten