Verkehr

Digitalisierung in der Straßenbauverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Planung und Realisierung von Baumaßnahmen soll mit Hilfe digitaler Tools strukturell verbessert werden. Durch die Anwendung von Building Information Modeling werden Kostenwahrheit und Termintreue verbessert und ein ganzheitlicher Bauprozess in den Blick genommen.

Die Planung und Realisierung von Baumaßnahmen soll mit Hilfe digitaler Tools strukturell verbessert werden. Durch die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) werden Kostenwahrheit und Termintreue verbessert. Von der ersten Projektidee über Planung, Vergabe und Bau bis zur Nutzungsphase wird ein ganzheitlicher Bauprozess in den Blick genommen werden. Das größte derzeit laufende Pilotprojekt des Bundes liegt in Baden-Württemberg: die 2. Gauchachtalbrücke auf der B 31 Ortsumfahrung Döggingen.

Angesichts von teilweise erheblichen Baukostenüberschreitungen und Terminproblemen bei einer Reihe von großen Bauprojekten in Deutschland hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Einführung digitaler Methoden – Building Information Modeling (BIM) festgelegt. Die Einführung der BIM-Methode ist entsprechend dem Stufenplan des BMVI dreistufig vorgesehen, um bis zum Jahr 2020 ein gemeinsames Verständnis aller am Bau Beteiligten zu erzeugen, Anforderungen klar zu formulieren und einen ausreichenden Zeithorizont zu schaffen, damit sich die öffentlichen Auftraggeber und die Privatwirtschaft darauf vorbereiten können. Ziel des Bundes ist die Anwendung der BIM-Methode bei allen neu zu planenden Projekten ab dem Jahr 2020.

Um diesen Prozess aktiv mitzugestalten, hat das baden-württembergische Verkehrsministerium die 2. Gauchachtalbrücke dem Bund als Pilotprojekt gemeldet. Dort werden nun beispielhaft Erfahrungen bei der aktiven Anwendung der BIM-Methode gesammelt. Abweichend von der konventionellen Planung wird unter Anwendung der BIM-Methode in 3D geplant und für eine optimale Zusammenarbeit der Projektbeteiligten eine Cloudlösung verwendet. Wichtige Aspekte sind auch die Schnittstellen zur Datenübertragung, Datenspeicherung z. B. von Laserscans und die Langzeitverfügbarkeit der digitalen Dateien. Letztlich sollen durch BIM eine bessere Planungsqualität, höhere Terminsicherheit, Reduzierung von Änderungen in der Ausführungsphase durch Bauablaufsimulationen am 3D-Modell und eine Effizienzsteigerung erreicht werden.

Die operative Zuständigkeit für das Projekt liegt beim Regierungspräsidium Freiburg. Bundesweit laufen mehrere solcher Pilotprojekte. So setzt zum Beispiel die DEGES eine Straßenunterführung im Zuge der B 31 Immenstaad - Friedrichshafen/ Waggershausen ebenfalls als Pilotprojekt mit der BIM-Methode um.

Aktuell befindet sich der Bauwerksentwurf für die 2. Gauchachtalbrücke in der finalen Bearbeitung. Nach verwaltungsinterner Genehmigung des Entwurfs sowie der Herstellung des Baurechts ist vorgesehen, das Verfahren zur Vergabe der Bauleis-tungen noch 2018 zu starten, so dass derzeit von einem Baubeginn im Herbst 2019 ausgegangen werden kann.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV