Landwirtschaft

Digitale Podiumsdiskussion zur Land- und Waldwirtschaft

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)

Bei einer digitalen Podiumsdiskussion zur Land- und Waldwirtschaft hat Minister Peter Hauk auf die Herausforderungen beim Klimaschutz sowie der Lebensmittel- und Rohstoffsicherung hingewiesen und die Bedeutung einer sektorenübergreifenden Strategie betont.

„In den zurückliegenden zwei Jahren der Corona-Pandemie erlebten wir bereits die Folgen von unterbrochenen internationalen Warenströmen und Engpässen in der Rohstoffversorgung. Der Krieg in der Ukraine führt uns aktuell nochmals die Bedeutung einer Ernährungs- und Rohstoffsouveränität deutlich vor Augen. Zu diesen Ereignissen kommt erschwerend hinzu, dass die Auswirkungen des Klimawandels in fast allen Bereichen unseres Lebens und Wirtschaftens zu spüren sind. Klimaschutz, Ernährungssicherung und auch Rohstoffsicherung können deshalb nicht unabhängig voneinander betrachtet werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 5. Mai anlässlich der gemeinsamen digitalen Veranstaltung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union (EU) zum Thema „Land- und Waldwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, regionaler Versorgung und Weltpolitik - Herausforderungen und Chancen der neuen Verordnung zu Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF)“.

Wälder, Moore und auch landwirtschaftliche Nutzflächen können auf Grund ihrer Speicherfähigkeit als wertvolle Kohlenstoffdioxid(CO2)-Senken dienen. Insgesamt leistete der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft laut Statistischem Landesamt im Jahr 2019 etwa eine Senkenleistung von sieben Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in Baden-Württemberg. Zusätzlich erzeugt der Sektor sogenannte Substitutionseffekte. So werden klimaschädlichere Werkstoffe oder fossile Energieträger durch nachwachsende Rohstoffe wie Holz ersetzt. Diese Leistungen wirken sich ebenfalls positiv auf die Klimabilanz anderer Sektoren aus.

Transformation zur Klimaneutralität

„Klimaschutz im Wald heißt nicht zwingend mehr Flächenstilllegung. Ganz im Gegenteil: mit einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung und einer nachhaltigen Holznutzung können wir die Wälder an den Klimawandel anpassen, fossile Kohlenstoffe durch nachwachsendes Holz ersetzen und gleichzeitig auch den Artenschutz, Lebensräume und weitere Funktionen unserer Wälder erhalten und verbessern. Einfacher und konkreter kann man die Transformation hin zu einer kreislauforientierten Bioökonomie und am Ende zur Klimaneutralität nicht erreichen“, betont Minister Hauk.

Auch im Bereich Landwirtschaft hat Baden-Württemberg bereits früh auf die Herausforderungen des Klimawandels reagiert und unterstützt entsprechende Maßnahmen. So fördert das Land beispielsweise konservierende Bodenbearbeitung oder digitale Technologien zur teilflächenspezifischen Düngung. Durch das bereits seit dem Jahr 2011 geltende Dauergrünlandumwandlungsverbot nehme Baden-Württemberg zudem eine Vorreiterrolle ein.

„Wir müssen im LULUCF-Bereich die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen und sektorenübergreifend denken, um eine möglichst hohe Gesamtklimaschutzleistung zu realisieren und gleichzeitig auch zur Lebensmittel- und Rohstoffsicherung beitragen. In den Regularien der LULUCF-Verordnung sollten diese Aspekte berücksichtigt werden“, resümiert Minister Hauk anlässlich der Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission, des EU-Parlaments, der öffentlichen Verwaltung und der Wissenschaft.

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde