Landwirtschaft

Digitale Podiumsdiskussion zur Land- und Waldwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)

Bei einer digitalen Podiumsdiskussion zur Land- und Waldwirtschaft hat Minister Peter Hauk auf die Herausforderungen beim Klimaschutz sowie der Lebensmittel- und Rohstoffsicherung hingewiesen und die Bedeutung einer sektorenübergreifenden Strategie betont.

„In den zurückliegenden zwei Jahren der Corona-Pandemie erlebten wir bereits die Folgen von unterbrochenen internationalen Warenströmen und Engpässen in der Rohstoffversorgung. Der Krieg in der Ukraine führt uns aktuell nochmals die Bedeutung einer Ernährungs- und Rohstoffsouveränität deutlich vor Augen. Zu diesen Ereignissen kommt erschwerend hinzu, dass die Auswirkungen des Klimawandels in fast allen Bereichen unseres Lebens und Wirtschaftens zu spüren sind. Klimaschutz, Ernährungssicherung und auch Rohstoffsicherung können deshalb nicht unabhängig voneinander betrachtet werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 5. Mai anlässlich der gemeinsamen digitalen Veranstaltung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union (EU) zum Thema „Land- und Waldwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, regionaler Versorgung und Weltpolitik - Herausforderungen und Chancen der neuen Verordnung zu Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF)“.

Wälder, Moore und auch landwirtschaftliche Nutzflächen können auf Grund ihrer Speicherfähigkeit als wertvolle Kohlenstoffdioxid(CO2)-Senken dienen. Insgesamt leistete der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft laut Statistischem Landesamt im Jahr 2019 etwa eine Senkenleistung von sieben Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in Baden-Württemberg. Zusätzlich erzeugt der Sektor sogenannte Substitutionseffekte. So werden klimaschädlichere Werkstoffe oder fossile Energieträger durch nachwachsende Rohstoffe wie Holz ersetzt. Diese Leistungen wirken sich ebenfalls positiv auf die Klimabilanz anderer Sektoren aus.

Transformation zur Klimaneutralität

„Klimaschutz im Wald heißt nicht zwingend mehr Flächenstilllegung. Ganz im Gegenteil: mit einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung und einer nachhaltigen Holznutzung können wir die Wälder an den Klimawandel anpassen, fossile Kohlenstoffe durch nachwachsendes Holz ersetzen und gleichzeitig auch den Artenschutz, Lebensräume und weitere Funktionen unserer Wälder erhalten und verbessern. Einfacher und konkreter kann man die Transformation hin zu einer kreislauforientierten Bioökonomie und am Ende zur Klimaneutralität nicht erreichen“, betont Minister Hauk.

Auch im Bereich Landwirtschaft hat Baden-Württemberg bereits früh auf die Herausforderungen des Klimawandels reagiert und unterstützt entsprechende Maßnahmen. So fördert das Land beispielsweise konservierende Bodenbearbeitung oder digitale Technologien zur teilflächenspezifischen Düngung. Durch das bereits seit dem Jahr 2011 geltende Dauergrünlandumwandlungsverbot nehme Baden-Württemberg zudem eine Vorreiterrolle ein.

„Wir müssen im LULUCF-Bereich die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen und sektorenübergreifend denken, um eine möglichst hohe Gesamtklimaschutzleistung zu realisieren und gleichzeitig auch zur Lebensmittel- und Rohstoffsicherung beitragen. In den Regularien der LULUCF-Verordnung sollten diese Aspekte berücksichtigt werden“, resümiert Minister Hauk anlässlich der Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission, des EU-Parlaments, der öffentlichen Verwaltung und der Wissenschaft.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV