Strasse

Neue App bietet Verkehrsinfos auf einen Blick

Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.

Mit der neuen App „VerkehrsInfo BW“ haben Sie jetzt immer aktuell auf einen Blick alle Verkehrsinformationen auf Ihrem Smartphone. Die kostenlose App bietet nicht nur Infos über Baustellen, Staus und sonstige Verzögerungen – mittels 160 Verkehrskameras können Sie auch einen direkten Blick auf die Verkehrssituation werfen.

Das Land Baden-Württemberg hat im Rahmen seiner Digitalisierungsinitiative die neue App „VerkehrsInfo BW“ erstellt. Sie liefert jederzeit, überall und immer aktuell umfassende Verkehrsinformationen. Nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ist hiermit ein weiterer wichtiger Baustein zur Transparenz des Verkehrsgeschehens gesetzt. Alle dem Land verfügbaren Informationen sind in einem Angebot vereint. Insbesondere durch die Bedienfreundlichkeit erhofft sich der Verkehrsminister einen bewussteren Umgang der Bürgerinnen und Bürger bei ihren Reiseentscheidungen – von der Wahl des Zeitfensters bis hin zur Wahl des Verkehrsmittels.

App für Android und iOS

Zu beziehen ist die neue App in Google Play und dem Apple App Store. Das Herunterladen der App ist selbstverständlich kostenlos. In den Entwicklungskosten der neuen App von etwa 181.000 Euro ist auch der Betrieb des Systems in den nächsten dreieinhalb Jahren enthalten.

Nach Einführung und Weiterentwicklung des Informationsportals der Straßenverkehrszentrale BW, die zum Regierungspräsidium Tübingen gehört und landesweite Aufgaben wahrnimmt, wird das Angebot nun um eine Mobile App für Endgeräte mit den Betriebssystemen Android und Apple iOS ergänzt. Mit der App können sich die Nutzer jederzeit komfortabel über die aktuelle Verkehrslage in Baden-Württemberg informieren.

Einfach individualisieren

Zentrale Seite ist die Kartendarstellung, die zahlreiche Informationen zum Straßenverkehr bereithält. Durch Speichern von Favoriten zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel Verkehrskameras oder Verkehrsstörungen kann einfach auf häufig genutzte Daten zugegriffen werden. Auf der persönlichen Startseite werden die Favoriten kompakt und übersichtlich dargestellt. Für jedes Thema ist eine separate Kartendarstellung aufrufbar.

Die Bilder der „Verkehrskameras“ können nunmehr elegant bedient werden. Innerhalb einer Straße ist es möglich, von Standort zu Standort zu navigieren und die Blickrichtung zu ändern. Innerhalb des Themas „Straßenwetter“ wird direkt mittels Wettersymbol das aktuelle Wetter an den jeweiligen Stationen dargestellt. Die Belegung von fünf Lkw-Parkplätzen an der A5 in Richtung Süden vor der Grenze zur Schweiz wird auch in den Kartendarstellungen angezeigt. Zudem ist eine optimierte Listendarstellung verfügbar. Alle Themen können auf den Bereich des aktuellen Standorts des Nutzers gefiltert werden, so dass eine schnelle Übersicht über die Verkehrslage in Standortnähe möglich ist.

Die App bietet folgende Funktionen

  • Kartendarstellung der aktuellen Verkehrslag.
  • Kompakte Stauübersicht von wichtigen Streckenabschnitten.
  • Bilder von über 160 Verkehrskameras.
  • Aktuelle Verkehrsstörungen durch Baustellen und Staus.
  • Aktuelle Routenempfehlungen wie an der Strecke angezeigt.
  • Anzahl freier Lkw-Stellplätze.
  • Parken und Mitfahren-Plätze.
  • Aktuelle Wetterdaten, teilweise mit aktueller Windgeschwindigkeit.
  • Individuelle Seite mit gespeicherten Favoriten .

Die Straßenverkehrszentrale BW

Die Straßenverkehrszentrale BW gehört zur Landesstelle für Straßentechnik (LST), die ihrerseits eine Abteilung des Regierungspräsidiums Tübingen ist. Die LST bildet das landesweit zuständige Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der Straßenbauverwaltung. Zu ihren Aufgaben im Bereich der Verkehrssicherheit gehört nicht nur die Erfassung, Aufbereitung und Auswertung verkehrssicherheitsrelevanter Daten, sondern auch die Steuerung des Verkehrs auf hoch belasteten Autobahnen und Bundesstraßen mittels Verkehrsbeeinflussungsanlagen durch die Straßenverkehrszentrale BW. Die Landesstelle für Straßentechnik veröffentlicht darüber hinaus Jahresvergleiche und viele weitere Daten und Berichte rund um das Thema Verkehrsstatistik.

Straßenverkehrszentrale BW

Die App bei Google Play (Android)

Die App im Apple App-Store (iOS)

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch